Schmerztherapie: Endlich schmerzfrei leben

Damit Sie sich im Alltag wieder ohne Schmerzen bewegen können

Eine Schmerztherapie ist dazu da, Ihre Schmerzen zu mindern oder Sie sogar gänzlich von ihnen zu befreien. Ob chronische Schmerzen im Alter, postoperative Schmerzen oder andere schmerzhafte Beschwerden: Oft schränken sie den Alltag der Betroffenen so stark ein, dass sie ohne eine effektive Schmerztherapie keinen Tag ohne Schmerzen verbringen. 

Das oberste Ziel der Schmerztherapie ist daher, Schmerzen nicht nur zu erkennen bzw. zu lokalisieren, sondern sie auch zu behandeln und zu lindern. Damit die betroffenen Menschen wieder mehr Lebensqualität erlangen und sich weitgehend schmerzfrei durch den Alltag bewegen können. 

Jetzt Termin vereinbaren
Anwendungsbereiche

Schmerztherapie-Behandlung: Wann ist sie sinnvoll?

Eine Schmerztherapie ist sinnvoll, wenn Sie länger als 6 Monate unter Ihren Schmerzen leiden. Warten Sie nicht erst viele Jahre ab, bis Sie sich kaum noch bewegen können. Dadurch büßen Sie zu viel Lebensqualität ein. 

Mit einer gezielten Schmerztherapie können Schmerzen oft stark gemindert, in vielen Fällen sogar gänzlich überwunden werden. 

Bei welchen Krankheiten kommt diese Behandlungsoption zum Einsatz? 

Wer kennt das nicht? Eine falsche Drehung und der Rücken schmerzt so stark, dass man sich nicht mehr bewegen kann. In der Regel hat man sich einen Nerv eingeklemmt oder Muskel gezerrt und die Schmerzen gehen nach ein paar Tagen wieder vorüber. Doch es gibt auch Rückenerkrankungen, da halten die Schmerzen wochen- oder sogar monatelang an. 

Jedoch sind eingeklemmte Nerven nicht das einzige Gebiet, auf dem eine Schmerztherapie erfolgreich angewandt werden kann. Typische Krankheitsbilder sind zum Beispiel: 

  • Ischialgie / Hexenschuss
  • Nackensteifheit / Schiefhals
  • Gelenkarthrose
  • Schmerzen in der Halswirbelsäule
  • Osteoporose
  • Bandscheibenvorfall
  • Schulterschmerzen
  • Probleme mit Hüft-, Knie- & Sprunggelenken
Arten und Ausführungen

Welche Arten der Schmerztherapie gibt es?

Der Begriff “Schmerztherapie” umfasst verschiedene Methoden, die zur Linderung und Heilung der Schmerzen eingesetzt werden können. 

Medikamentöse Schmerztherapie: beispielsweise mit Schmerz- und Entzündungshemmern, je nach Stärke und Ausprägung auch stärkere Mittel.

Physikalische Therapie: Ein sehr wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie. Sie umfasst beispielsweise Wärmebehandlungen, Massagen, Elektrotherapie oder auch Lichttherapie.

Multimodale Schmerztherapie: Dieses Verfahren ist vor allem bei chronischen Schmerzen bewährt. Zum Beispiel bei Wirbelsäulenleiden oder wenn der Patient unter Tumoren leidet. Die multimodale Schmerztherapie umfasst verschiedene standardisierte Verfahren, die jeweils auf sowohl ärztlichen, körperlichen und psychologischen Ansätzen basieren. 

Triggerpunkt-Massage und -Behandlungen: Diese Methode bedient sich verschiedener Verfahren wie der Stoßwellentherapie, Akupunktur, Elektrostimulation oder auch Injektionen, um die Schmerzpunkte bzw. Triggerpunkte aufzulösen. 

Zu welchem Zeitpunkt ist Schmerztherapie am sinnvollsten? 

In der Regel wird eine ambulante Schmerztherapie gestartet, wenn ein Schmerzgeschehen länger als 6 Monate anhält. Das gilt jedoch nicht für die Behandlung nach Operationen. Eine postoperative Schmerztherapie beginnt in der Regel kurze Zeit nach der Operation, meist in Form einer medikamentösen Behandlung. 

Ihre Therapie starten

Der Begriff “Schmerztherapie” umfasst verschiedene Methoden, die zur Linderung und Heilung der Schmerzen eingesetzt werden können.

Durchführung und Ablauf

Wie wird die Schmerztherapie durchgeführt?

Die orthopädische Schmerztherapie wird bei uns ambulant durchgeführt. Die Behandlungen finden in unserer Praxis für Schmerztherapie innerhalb unseres Orthopädiezentrums statt. 

Speziell geschulte und Fachärzte kümmern sich um Sie und Ihre Bedürfnisse und unterstützen Sie bei Ihrer Genesung. 

Schmerztherapie Ablauf

In ausführlichen Anamnesegesprächen und Untersuchungen werden alle nötigen Informationen über Ihre Beschwerden und deren Vorbehandlung gesammelt. Im gemeinsamen Gespräch wird dann besprochen, ob eine ambulante Schmerztherapie bei uns infrage kommt oder ob eine stationäre Therapie doch sinnvoller wäre. 

Ist eine ambulante Schmerztherapie die geeignete Option, legen wir gemeinsam mit Ihnen den passenden Therapieweg fest.

Wer trägt die Kosten für die Schmerztherapie? 

In der Regel werden die Kosten für eine Schmerztherapie von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Es kann jedoch vorkommen, dass nicht jedes Verfahren von der Kasse bezahlt wird.

Bevor wir jedoch die Schmerztherapie starten, sprechen wir alle möglichen Optionen mit Ihnen durch und erläutern Ihnen das Vorgehen und eventuell anfallende Kosten. 

Jetzt Kontakt aufnehmen
Wissen

FAQ

  • Wie lange dauert eine Schmerztherapie?

    Allgemeingültige Angaben lassen sich kaum machen. Denn gerade bei chronischen Schmerzen ist es eher ein langfristiger Prozess, um die Schmerzen zu lindern und den Patienten Lebensqualität zurückzugeben. 

    Bei postoperativen Schmerztherapien kann sich die Behandlung von ein paar Wochen bis hin zu ein paar Monaten ziehen. Jeder Patient hat seine eigene Geschichte und Heilungsdauer. 

  • Wie komme ich zu einer Schmerztherapie?

    Ihr erster Ansprechpartner kann Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin sein. Diese untersuchen Sie ausführlich und können Sie bei Bedarf an eine Praxis für Schmerztherapie überweisen. 

    Bei orthopädischen Beschwerden ist es oft der Orthopäde, der eine Überweisung ausstellt. Beispielsweise nach orthopädischen Eingriffen, oder wenn Patienten mit verrenktem Rücken, Tennisarm oder Fersensporn in die Praxis kommen. Patientensprache!

  • Was ist multimodale Schmerztherapie?

    Multimodale Schmerztherapie wird auch ganzheitliche Schmerztherapie genannt. Sie ist verbindet mehrere Therapiemethoden miteinander, wie beispielsweise ärztliche bzw. medizinische Behandlungen mit Kognitiver Verhaltenstherapie und gezielten Entspannungsübungen. 

    Die multimodale Schmerztherapie wird individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Patienten angepasst.