KIRINUS Praxis Landshuter Allee

Die kompetente Anlaufstelle bei psychischen Störungen in München

Unsere Psychotherapie für Kinder & Jugendliche

In der KIRINUS Praxis Landshuter Allee bieten wir Kindern, Jugendlichen und Eltern, die Unterstützung suchen, eine kompetente Anlaufstelle. In unserer Kinder- und Jugendambulanz behandeln wir mit unserem erfahrenen Therapeutenteam Kinder jeden Alters und decken dabei das gesamte Spektrum an psychischen Problemen ab.

Unser Team besteht aus acht approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ausbildung. Wir arbeiten integrativ, das heißt wir beziehen neben verhaltenstherapeutischen auch tiefenpsychologische Erklärungsmodelle sowie nachweislich wirksame Methoden aus anderen Therapieschulen mit ein.

Wir wollen das Problem mit Ihnen und Dir zusammen verstehen.

Psychische Symptome betrachten wir zunächst einmal als sinnvollen Ausdruck bzw. Lösungsversuch bei Belastungen. Wir wollen das Problem mit Ihnen und Dir zusammen verstehen – im Zusammenhang mit der eigenen Lerngeschichte und dem familiären sowie sozialen Umfeld.

Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und – wenn gewünscht – auch mit der Schule sowie anderen Institutionen und Bezugspersonen. Unser Ziel ist es, dass das gegenseitige Verständnis wächst und das Miteinander für alle Beteiligten leichter wird.

Wir erleben täglich, wie auch bei großen Problemen langsam wieder Hoffnung wächst, positivere Gefühle und Gedanken Raum gewinnen und sich neue, zunächst oft ungeahnte Wege auftun. Mit steigendem Zutrauen in sich selbst gelingen meist auch Beziehungen und alltägliche Herausforderungen besser.

Wir wollen Sie und Dich einladen, dies selbst zu erfahren. Jugendliche, die bereits über 15 Jahre alt sind, können sich auch gerne direkt bei uns für ein Erstgespräch anmelden.

Unser Therapieangebot

Wir legen Wert darauf, darin zu unterstützen,

  • eigene Stärken zu entdecken und selbstsicherer zu werden.
  • Konflikte mit Gleichaltrigen, Freunden, Mitschülern, Eltern oder Lehrern zu bewältigen.
  • soziale Kompetenzen zu stärken.
  • Schwierigkeiten im schulischen oder beruflichen Bereich besser zu meistern und eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.
  • das familiäre Miteinander zu verbessern.
  • mit schwierigen Gefühlen besser umzugehen.
  • anstehende Entwicklungsaufgaben zu meistern und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Wie wir behandeln

Unser Angebot umfasst:

  • Diagnostik
  • Einzeltherapie
  • Bei Bedarf: Vermittlung an die neue KIRINUS Tagesklinik für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren, mit deren Behandlungsteam wird im engen Austausch stehen.
  • Um die Eltern in der häufig auch für sie herausfordernden Situation Hilfestellung zu geben, bieten wir zudem eine Elternberatung (im Einzelkontakt) an. Diese zielt darauf ab, dass Sie die psychische Problematik Ihres Kindes besser verstehen, so leichter Verständnis entwickeln und Ihr Kind optimal unterstützen können.

 

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern!

Wir erweitern unser Angebot mit folgenden Gruppenangeboten:

Dienstag und Donnerstag um 9.00-9.50 Uhr für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren, die es nicht mehr in die Schule schaffen.

Diese Gruppe soll ein Ort sein, an dem Du andere Jugendliche triffst, denen es ähnlich geht. Ziel ist es, die eigenen Hindernisse zu verstehen, mit Unterstützung der Gruppe überwinden zu lernen und schrittweise den Schulbesuch auszuprobieren, oder die Wartezeit auf einen Klinikplatz zu überbrücken. Diese Gruppe, zweimal wöchentlich, soll Dir auch helfen, wieder in eine Tagesstruktur zu kommen.

Dienstag um 15.00-16.40 Uhr für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren als Nachsorgeangebot, nach einem Klinikaufenthalt. Prinzipiell ist die Gruppe für alle Jugendliche gedacht, gleich mit welcher Problematik.

In dieser Gruppe bist Du vielleicht sogar mit anderen Jugendlichen, die Du in der Klinik kennengelernt hast zusammen und kannst Kontakte aufrechterhalten. Ziel der Gruppe ist, das was Du gelernt hast, zu verfestigen und im Alltag umzusetzen. Vielleicht gab es Ziele, die Du in der Klinik noch nicht erreichen konntest und kannst sie nun in der Gruppe verfolgen.  Wir können hoffentlich mögliche erneute Krisenentwicklungen rechtzeitig zusammen entdecken und frühzeitig etwas zur Stabilisierung tun.

Donnerstag 14.30-16.10 Uhr für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, die auf einen Klinikplatz warten oder neben der Einzeltherapie noch ein Gruppenangebot suchen.

Für viele Jugendlichen ist es nicht leicht, sich zu öffnen, anderen etwas von sich mitzuteilen. Wir können in ganz kleinen Schritten schon einmal miteinander üben. Es ist für die allermeisten sehr erleichternd zu sehen, dass andere Jugendliche ähnliche Probleme haben und dass man selbst, so wie man ist, in der Gruppe angenommen wird und seinen Platz findet.

Mittwoch 8.30-9.20 Uhr Elterngruppe für alle Jugendlichen, die an den Gruppen teilnehmen

Liebe Eltern, wir setzen sehr auf die Einbeziehung der Eltern. Die meisten Eltern wünschen sich eine positive Veränderung für ihr Kind oder auch für die Interaktion mit dem Kind, oder Entlastung für sich selbst und Selbstsicherheit in der Elternrolle. Wir bieten Ihnen an, Sie darin zu unterstützen. Wir schauen uns gemeinsam ganz konkrete Alltagssituation an und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten. Auch erleben wir häufig, wie entlastend und unterstützend für Eltern der Kontakt und Austausch mit anderen betroffenen Eltern sein kann.

Warum Gruppentherapie?

Viele haben anfangs Angst oder zumindest ein Unwohlsein vor Gruppen. Warum machen Gruppen trotzdem Sinn?

  • Weil wir nicht mehr alleine mit bestimmten Problemen sind
  • Weil wir die Erfahrung machen, in einer Gruppe willkommen und verstanden zu sein
  • Weil wir an anderen sehen, wie die sich aus bestimmten schwierigen Situationen herausentwickeln konnten
  • Weil wir Unterstützung erfahren
  • Weil wir mit der Zeit an den neuen Teilnehmern sehen, wie weit wir selbst schon gekommen sind
  • Weil geteiltes Leid halbes Leid ist
  • Weil wir auch Spaß haben miteinander
  • Weil es kaum etwas Besseres  gibt, als Gemeinschaft

Wie komme ich in die Gruppe?

Du kannst Dich einfach Online anmelden.

Bevor Du zu einer Gruppe kommst, wirst Du im Einzelgespräch von der Gruppentherapeutin gesehen. Hier wird auch nochmals eingeschätzt, ob eine Gruppe das passende Angebot für Dich ist.

Nach welchen Methoden wird gearbeitet?

Es ist sehr sinnvoll, wenn der Therapeut eine große Auswahl an therapeutischen Methoden kennt und anwenden kann. So arbeiten wir integrativ- verhaltenstherapeutisch. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der feeling-seen Therapie, in der es darum geht, zu erkennen, wie das aktuelle Erlebte mit der Vergangenheit zusammenhängt und wie ich meine Gefühle, durch ganz bestimmte Erfahrungen, die mir genau das geben, was ich richtig für mich ist, ins Positive verändern kann. Und natürlich dürfen auch kreative Methoden und Bewegung nicht fehlen. Du wirst zu nichts gezwungen, wir begleiten Dich in Deinem Tempo.

Sprechen Sie uns an

Sie haben Fragen oder interessieren sich für einen Termin? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns. Sie können Ihren Wunschtermin auch unkompliziert direkt über die Online-Buchungsplattform Doctolib wählen.

Kontaktformular