Kursreihe ACT

Schon gewusst? Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie gehört zu den führenden Therapierichtungen der dritten Welle der VT und ist grundsätzlich transdiagnostisch angelegt.

Buchen Sie jetzt noch die letzten Plätze ab März.

Ausbildung KJ-VT

Sie möchten noch in diesem Jahr Ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie beginnen?

Es gibt noch wenige Restplätze für den Start im Mai 2023!

Das Jahresprogramm 2023

Unser neues, digitales Jahresprogramm bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über unser Kursangebot für Aus-, Weiter- und Fortbildung - nach Themenschwerpunkten geordnet und mit den wichtigsten inhaltlichen und organisatorischen Informationen.

myCIP

Unser Kundenportal

Aktuell gibt es noch Restplätze im Mai-Jahrgang 2023!

Jetzt anmelden

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche

Staatliche Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in verhaltenstherapeutischer Fachrichtung (KJ-VT)

    Inhalt und Rahmen

    Mit dem Abschluss des Studiums öffnet sich das Tor zu einem erfüllenden und vielseitigen Beruf.

    Nach Ihrem erfolgreich absolvierten Studium geht es nun darum, in der Begegnung mit dem Kind / Jugendlichen und seinen Eltern

    • dessen individuelle seelischen Belastungen zu erfassen
    • und im diagnostisch-psychotherapeutischen Prozess zunehmend differenzierter verstehen zu lernen, welche relevanten Faktoren die individuelle Entwicklung oder Aufrechterhaltung psychischer oder psychosomatischer Symptome mitbedingt haben,
    • um dem Kind / Jugendlichen und seinen Eltern dabei Unterstützung zu bieten, der entstandenen Symptomatik Symptombewältigendes und Entwicklungsförderliches entgegenzusetzen.

      Wer ist für unsere Ausbildung zugelassen?

      Hierfür zugelassen sind Absolventinnen der Psychologie, der Pädagogik, der Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften und Bildungswissenschaften. Weitere, inhaltlich äquivalente Studiengänge müssen von Institutsseite (stellvertretend für das Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie, das die Zugangsvoraussetzungen definiert) auf ihre Zugangsberechtigung hin überprüft werden.

      Sie möchten mehr Details über die Ausbildung erfahren?

      Dann klicken Sie hier, um sich für den nächsten Online Infoabend anzumelden.

      Jetzt passenden Termin finden

      Das Besondere an unserer Ausbildung?

      Wir bieten Ihnen eine methodenübergreifende, integrativ-verhaltenstherapeutische Ausbildung bei evidenzbasierter Orientierung. D.h., wir lehren die klassische Verhaltenstherapie in Kombination mit modernen verhaltenstherapeutischen Ansätze der sogenannten "dritten Welle". Die Besonderheit ist dabei die Einbettung in einen integrativen Gesamtrahmen. Sie integriert z.B die.

      • Kognitive Perspektive (z.B. Beck, Ellis),
      • Selbstregulationsperspektive (z.B. Kanfer, Carver und Scheier),
      • Emotive Perspektive durch neuere, emotional aktivierende Interventionen (z.B. Greenberg),
      • Funktional-Strategische Perspektive, die systemorientiertes Denken beinhaltet bzw. die Prinzipien der Achtsamkeit und der Akzeptanz als Kernstrategien einsetzt (Linehan, Jacobson, Alexander, Hayes, Sulz),
      • Entwicklungs- und Selbstorganisationsperspektive (inkl. Systemisches Denken), wie sie an unserer Akademie Eingang gefunden hat (Piaget, Kegan, Haken, Sulz).

      WIR FREUEN UNS ÜBER DIE SEHR GUTE RESONANZ.

      Die Integration verschiedener Therapieschulen steht auch bei der Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.

      »Wir sind darum bemüht, Individualität wertschätzend und entwicklungsförderlich zu begegnen.«,

      erklärt Dr. Annette Richter-Benedikt. Der Ausbildungsleiterin im Bereich Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche macht es viel Freude, die individuellen Entwicklungsprozesse der Kandidatinnen begleiten und unterstützen zu können.

      »Mit dem Tun auf positive Resonanz zu treffen, freut mich sehr«,

      so Annette Richter-Benedikt weiter.

      Dr. Annette Richter-Benedikt

      Ausbildungsleiterin im Bereich Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche

      Alle Informationen rund um die Ausbildung

      • Ausbildungsmodus

        Die Ausbildungsteilnehmerinnen durchlaufen weitestgehend einen vorgegebenen Lehrplan und bilden einen Ausbildungsjahrgang von durchschnittlich 16 TeilnehmerInnen, der während 2,5 Jahre der theoretischen Ausbildung als Gruppe zusammen bleibt. Auch die Selbsterfahrungsgruppe setzt sich aus Teilnehmerinnen dieses Ausbildungsjahrgangs zusammen. Neben den für Sie in einem festen Curriculum definierten 552 Unterrichtseinheiten der Theorievermittlung, haben Sie die Möglichkeit, im letzten Jahr der theoretischen Ausbildung die übrigen 48 Unterrichtseinheiten (das entspricht drei Wochenendkursen) aus unserem umfassenden Jahresprogramm der KIRINUS CIP Akademie frei und auf individuelle Interessenschwerpunkte hin abgestimmt zu wählen.

        Wir bieten Ihnen in den Seminaren -neben einer fundierten, integrativen Vermittlung von theoretischem Wissen zur Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie - einen Erfahrungsraum, in dem Sie selbst sehr praxisorientiert anhand erfahrener Therapeutenmodelle sowie u.a. Videodemonstrationen therapeutische Kompetenzen auf- und ausbauen können.

        Ihre praktische Ausbildung, d.h. die direkte Arbeit mit den Patienten(-familien), erfolgt ab dem ersten Ausbildungsjahr unter engmaschig-unterstützender Supervision.

        Der offizielle Theoriebeginn ist immer im Januar und im Mai des jeweiligen Jahres. Das Curriculum ist auf eine dreijährige Theorievermittlung ausgelegt, so dass Sie bereits nach drei Jahren die Ausbildung abschließen könnten, sofern Sie sich dafür entscheiden sollten und die nachfolgenden Ausbildungsabschnitte parallel dazu absolviert haben.

      • Zeitlicher Ablauf

        Ob Sie nun die 3-jährige Ausbildung in Vollzeit oder die 5-jährige berufsbegleitende Ausbildung absolvieren - die Gesamtzahl von 4.200 Ausbildungsstunden bleibt gleich. Die Theorievermittlung, Selbsterfahrung und die Durchführung der Ausbildungstherapien erfolgen an der KIRINUS CIP Akademie. Hinzu kommt die klinisch-praktische Tätigkeit an einer kooperierenden KJ-psychiatrischen und/ oder KJ-psychosomatischen Klinik bzw. an einer anderen KJ-psychiatrischen und/ oder KJ-psychotherapeutischen Einrichtung. Der zeitliche Ablauf der Ausbildung kann dabei beispielsweise wie folgt aussehen – muss es aber nicht

        1. Jahr

        • Praktische Tätigkeit (in einer KJ-Psychiatrie)
        • 100 Stunden Grundlagen Theorie
        • 100 Stunden Vertiefung Theorie
        • Selbsterfahrungsgruppe
        • Durchführung von vier r Anamneseerhebungen unter Supervision (einzeln) als Voraussetzung für die Zwischenprüfung

        2. Jahr

        • 100 Stunden Grundlagen Theorie
        • 100 Stunden Vertiefung Theorie
        • Zwischenprüfung 
        • Durchführung und Abrechnung von Ausbildungstherapien unter Supervision (einzeln und in der Gruppe)

        3. Jahr

        • Praktische Tätigkeit (in einer psychotherapeutischen Lehrpraxis oder KJ-psychosomatischen Klinik)
        • 200 Stunden Vertiefung Theorie
        • Durchführung und Abrechnung von weiteren Ausbildungstherapien unter Supervision (einzeln und in der Gruppe)

        Staatliche Abschlussprüfung für die 3-jährige Ausbildung
        bzw.  im Falle der berufsbegleitenden Ausbildung kann für das 4. und 5. Jahr gelten:

        • Praktische Tätigkeit (in einer psychotherapeutischen Lehrpraxis oder psychosomatischen Klinik)
        • 200 Stunden Vertiefung Theorie
        • Durchführung und Abrechnung von weiteren Ausbildungstherapien unter Supervision (einzeln und in der Gruppe)

        Staatliche Abschlussprüfung für die 5-jährige Ausbildung

      • Praktische Tätigkeit (KJ-Psychiatrie/ -Psychotherapie)

        Für die praktische Tätigkeit während Ihrer Ausbildung kooperieren wir mit einer Vielzahl von Kliniken und Praxen (deutschlandweit und angrenzende Länder), wobei der Schwerpunkt in Süddeutschland liegt. Eine detaillierte Auflistung finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre. Gern beraten wir Sie auch hierzu im Auswahlprozess.

        Download Ausbildungsbroschüre

      • Durchführung von Ausbildungstherapien und Supervision

        Bereits im ersten Ausbildungsjahr kommen Sie in der Regel durch Ihre Anamneseerhebungen mit Patientenfamilien in Kontakt. Unsere erfahrenen Supervisorinnenen begleiten Sie hierbei engmaschig.

      • Selbsterfahrungsgruppe

        Sie beginnen bereits im ersten Ausbildungsjahr damit, im Rahmen einer Selbsterfahrungsgruppe an der Weiterentwicklung bzw. Herausbildung Ihrer (Therapeuten-)Persönlichkeit zu arbeiten. Hierbei unterstützen Sie unsere sehr erfahrenen Selbsterfahrungsleiterinnen.

      • Kosten

        Die Gesamtkosten der Ausbildung belaufen sich auf 21.528,- € für die 3-jährige und 21.648,- € für die 5-jährige Ausbildung. Im gleichen Zeitraum belaufen sich Ihre Einnahmen (aus der Abrechnung von ambulanten Therapien an der KIRINUS Ausbildungsambulanz) auf 27.495,- €. Für Sie ergibt sich somit ein Plus von ca. 5847,- €.

      Möchten Sie mehr wissen? Schreiben Sie eine Email an kj-vt@kirinus.de

      Ausbildungsbroschüre

      Verhaltenstherapie Kinder und Jugendliche

      Ausbildungszweige

      Die Ausbildungszweige umfassen alle 5 staatlichen Ausbildungen und sind unterteilt in verhaltenstherapeutisch, systemisch, tiefenpsychologisch fundiert oder kombiniert tiefenpsychologisch fundiert / psychoanalytisch. Ferner unterscheiden wir zwischen Erwachsene oder Kinder und Jugendliche. Hier können Sie sich detailliert informieren:

      Erwachsene

      München

      Verhaltenstherapeutisch

      Tiefenpsychologisch / Psychoanalytisch

      Systemisch

      Erwachsene

      Augsburg

      Verhaltenstherapeutisch

      Kinder und Jugendliche

      München

      Verhaltenstherapeutisch

      Tiefenpsychologisch / Psychoanalytisch

      Mehr erfahren bei unseren Online Info-Abenden

      An unserem Infoabend für die staatliche Ausbildung wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben uns und unsere verschiedenen Ausbildungsrichtungen kennenlernen – Verhaltenstherapie (Erwachsene, Kinder und Jugendliche), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Erwachsene, Kinder und Jugendliche) und jetzt ganz NEU die systemische Therapieausbildung seit 2021.

      Unsere Infoabende finden aus gegebenem Anlass als Videokonferenz statt jeweils von 18:30 - 20:00 Uhr. Nebenstehend können Sie sich anmelden. In der Anmeldebestätigung erhalten Sie dann den Link um an der Videokonferenz teilnehmen zu können. Sie benötigen dafür einen Laptop/PC, Mikrofon und Kamera (optional).

      Wir freuen uns auf Sie!

      Bevorstehende Termine

      Anmeldung erfolgt per E-Mail
      • Dienstag 2. Mai 2023

        Für eine Anmeldung schreiben Sie eine Mail an e-vt@kirinus.de mit Ihrem Namen. Wir verschicken vor dem Start des Infoabends den Link zur Veranstaltung. 

        Jetzt anmelden
      • Dienstag 26. September 2023

        Für eine Anmeldung schreiben Sie eine Mail an kj-vt@kirinus.de mit Ihrem Namen. Wir verschicken vor dem Start des Infoabends den Link zur Veranstaltung. 

        Jetzt anmelden
      • Dienstag 5. Dezember 2023

        Für eine Anmeldung schreiben Sie eine Mail an e-st@kirinus.de mit Ihrem Namen. Wir verschicken vor dem Start des Infoabends den Link zur Veranstaltung. 

        Jetzt anmelden

      Unsere gesammelten Ausbildungsbroschüren

      Sie interessieren sich dafür, Ihre Ausbildung bei uns zu absolvieren? Sicher gehen Ihnen noch einige Fragen durch den Kopf. In unseren Informationsbroschüren erfahren Sie mehr dazu, was Sie erwartet: 

      Kontaktformular

      KIRINUS CIP Akademie KJ-VT
      Landshuter Allee 43
      80637 München
      Route berechnen