Die Bewerbung ist bei uns ganzjährig möglich.
Staatliche Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Erwachsene mit verhaltenstherapeutischer Vertiefung (E-VT).
Mit dem Abschluss des Psychologiestudiums öffnet sich das Tor zu einem der attraktivsten uns spannendsten Berufe. Nach fünf Jahren Theorie und Wissenschaft an der Universität geht es in der Ausbildung nun darum:
Dabei orientiert sich die Verhaltenstherapie an konkreten Auslösern und Verhaltensweisen. Wir arbeiten symptomorientiert und bauen in der Therapie gleichzeitig die Ressourcen unserer Patientinnen aus. Zudem unterstützen wir sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Im Vergleich dazu setzen die psychodynamischen Verfahren an innerpsychischen Prozessen an. Die systemische Therapie versteht die psychische Symptomatik als Ausdruck einer Störung im System. In jedem Fall eröffnet sich bei dem Menschen, den wir behandeln, ein faszinierender Kosmos, bei dem wir das Zusammenwirken komplexer psychischer Funktionen mehr und mehr begreifen und gemeinsam mit den Patientinnen Lösungswege erarbeiten, die wirklich funktionieren.
Voraussetzung für die staatliche Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin ist ein Hochschulstudium mit entsprechenden Kenntnissen in klinischer Psychologie (Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie).
Bei einem Masterabschluss in Psychologie/Psychotherapie nach neuem Recht (PsychTh-ApprO) müssen für die Zulassung zur Ausbildung folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die KIRINUS CIP Akademie steht für eine integrative Ausbildung. Durch unsere Expertise in den unterschiedlichen wissenschaftlichen psychotherapeutischen Verfahren, können wir Ihnen eine entsprechend breite Ausbildung anbieten. Unsere verhaltenstherapeutische Ausbildung orientiert sich zudem an der Strategisch behavioralen Therapie (SBT).
Im Herbst 2021 konnten wir erfolgreich mit unserem ersten Jahrgang zur Ausbildung in Verhaltenstherapie für Erwachsene in Augsburg starten. Dabei hat uns die organisatorische und fachliche Expertise unseres "Haupthauses" in München unterstützt, das schon seit 30 Jahren Psychologische Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendtherapeutinnen ausbildet. Durch den neuen Ausbildungsstandort ergänzen wir unser bisheriges Angebot in Augsburg, das die letzten Jahre schon eine Ausbildungsambulanz für Kinder- und Jugendtherapeutinnen umfasste.
In unserer Verhaltenstherapie Ausbildung lehren wir sowohl die klassische Verhaltenstherapie, aber auch die modernen verhaltenstherapeutischen Ansätze der sogenannten "dritten Welle". Eine Besonderheit unserer Ausbildung ist die Einbettung in einen integrativen Gesamtrahmen und der ständige Kontakt mit anderen Sicht- und Vorgehensweisen. Sie integriert:
Mit Augsburg als neuen Standort erhält die Verhaltenstherapie für Erwachsene ein weiteres Standbein.
erklärt die Ausbildungsleitung Dr. Janina Lehmann.
Ausbildungsleiterin in Augsburg im Bereich Verhaltenstherapie für Erwachsene
In Augsburg bieten wir eine Ausbildung mit einem festen Lehrplan. Maximal 16 Teilnehmerinnen bilden einen Ausbildungsjahrgang, der während zweieinhalb Jahre der theoretischen Ausbildung als Gruppe zusammenbleibt. Zudem sind Sie zusammen in einer Selbsterfahrungsgruppe. Das letzte halbe Jahr belegen Sie sechs Wochenendkurse über das freie Jahresprogramm in München. Dies hat den Vorteil, dass Sie hier individuelle Vorlieben und Schwerpunkte aus einem umfangreichen Kursprogramm abbilden können. Der offizielle Theoriebeginn ist immer im Oktober, das Einführungsseminar kann bereits Ende September stattfinden. Sie absolvieren die gesamte Theorie in drei Jahren, so dass sie nach drei Jahren die Ausbildung abschließen könnten, sofern Sie sich dafür entscheiden.
Während Ihrer Ausbildung absolvieren Sie insgesamt 4.200 Ausbildungsstunden. Die Theorievermittlung, Selbsterfahrung und die Abrechnung der Ausbildungstherapien erfolgen an der KIRINUS CIP Akademie. Hinzu kommen Praktika an kooperierenden Kliniken und anderen Einrichtungen. Der zeitliche Ablauf der Ausbildung kann wie folgt aussehen:
3-jährige Ausbildung
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Staatliche Abschlussprüfung für die 3-jährige Ausbildung
4. und 5. Jahr
Staatliche Abschlussprüfung für die 5-jährige Ausbildung
Für die praktische Tätigkeit während Ihrer Ausbildung kooperieren wir mit einer Vielzahl von Kliniken, deutschlandweit und in angrenzenden Ländern, wobei der Schwerpunkt in Süddeutschland liegt. Eine detailliertere Auflistung finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre, eine ganz aktuelle Liste erhalten Sie im Ausbildungsbüro. Gern beraten wir Sie im Auswahlprozess und stellen den Kontakt her.
Von Anfang an legen wir viel Wert auf eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis. Bereits im ersten Ausbildungsjahr starten Sie mit vier ausführlichen Anamneseerhebungen und Fallkonzeptionen von Patientinnen, die Sie in Ihrer Praktikumsstelle rekrutieren. Diese Gespräche werden von ausgewählten Supervisorinnen mit Hilfe von Videofeedback supervidiert. Die Patientenbehandlungen nach der Zwischenprüfung finden in der Regel an der KIRINUS Ausbildungsambulanz in Augsburg statt, sind aber auch an anderen kooperierenden Behandlungsorten möglich.
In einer festen Selbsterfahrungsgruppe werden Ihnen außerdem von Anfang an Herz und Augen für die wichtigsten psychischen Prozesse geöffnet - schließlich ist Ihre Therapeutenpersönlichkeit Ihr wichtigstes Werkzeug. Hierbei unterstützen Sie unsere sehr erfahrenen Selbsterfahrungsleiterinnen. Die Selbsterfahrungsgruppe kann ggf. in München stattfinden.
Die Gesamtkosten für die Ausbildung belaufen sich auf ca. 22.000,- €. Im gleichen Zeitraum belaufen sich die Einnahmen (aus der Abrechnung ambulanter Therapien an der KIRINUS Ausbildungsambulanz) auf ca. 28.600,- €. Für Sie ergibt sich ein Plus von ca. 6.600,- € (Stand Gebührenordnung 2024).
Das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme zur staatlichen Ausbildung Verhaltenstherapie für Erwachsene (E-VT) erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt reichen Sie uns, zusammen mit dem Anmeldeformular, Ihre Unterlagen ein. Die Übersicht, welche Unterlagen wir benötigen, finden Sie im Formular.
Bei Eignung laden wir Sie im zweiten Schritt zum Vorstellungsgespräch ein. Zur Vorbereitung (nicht verpflichtend) und, um einen Eindruck von unseren Konzepten der integrativen Verhaltenstherapie zu bekommen, empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Artikels: "Was ist SBT? Und was war SKT? 3rd wave Therapie bzw. Kognitiv-behaviorale Therapie (CBT) der dritten Generation" von Serge Sulz und Gernot Hauke. Dieser ist erschienen in der Zeitschrift Psychotherapie 15. Jahrg. 2010, Bd. 15, Heft 1 copyright CIP-Medien, München.
Verhaltenstherapie Erwachsene Augsburg
Die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Erwachsene mit verhaltenstherapeutischer Vertiefung bieten wir auch in München an.
Die Ausbildungszweige umfassen alle 5 staatlichen Ausbildungen und sind unterteilt in verhaltenstherapeutisch, systemisch oder tiefenpsychologisch fundiert. Ferner unterscheiden wir zwischen Erwachsene oder Kinder und Jugendliche. Hier können Sie sich detailliert informieren:
An unserem Infoabend für die staatliche Ausbildung wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, uns und unsere verschiedenen Ausbildungsrichtungen kennenlernen – Verhaltenstherapie (Erwachsene, Kinder und Jugendliche), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Erwachsene, Kinder und Jugendliche) und jetzt ganz NEU die systemische Therapieausbildung seit 2021.
Unsere Infoabende finden aus gegebenem Anlass als Videokonferenz statt, jeweils von 18:30 - 20:00 Uhr. Nebenstehend können Sie sich anmelden. Den Link, um an der Videokonferenz teilnehmen zu können, erhalten Sie rechtzeitig vor dem Infoabend. Sie benötigen dafür einen Laptop/PC, Mikrofon und Kamera (optional).
Wir freuen uns auf Sie!
Für eine Anmeldung schreiben Sie eine Mail an e-st@kirinus.de mit Ihrem Namen. Wir verschicken vor dem Start des Infoabends den Link zur Veranstaltung.
Sie interessieren sich dafür, Ihre Ausbildung bei uns zu absolvieren? Sicher gehen Ihnen noch einige Fragen durch den Kopf. In unseren Informationsbroschüren erfahren Sie mehr dazu, was Sie erwartet:
*Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die weibliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich auf Angehörige aller Geschlechter.