Barbara Dorn hat ihr Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm absolviert. Ihre fachärztliche Weiterbildung erfolgte in der Schön Klinik Bad Aibling und den Lech-Mangfall-Kliniken Agatharied. Sie ist anerkannte Fachärztin für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie (VT) mit der Zusatzbezeichnung Akupunktur. Weitere Fortbildungen durchlief sie in DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie) und Schematherapie. Darüber hinaus ist sie anerkannte Supervisorin (VT) der BLAEK. Seit 2011 ist sie Frau Dorn Oberärztin in der KIRINUS Schlemmer Klinik und leitet die Station zur Behandlung depressiver Störung und Burnout. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Depression, damit zusammenhängende Angststörungen, die Überschneidungsgebiete von Psychosomatik und Psychiatrie sowie neuropsychiatrische Aspekte des Fachgebiets.
Elke Egger hat ihr Medizinstudium an der Universität Regensburg und der TU München absolviert. Im Anschluss an ihre Facharztausbildung schloss sie eine 14-monatige Weiterbildung an einer Akutpsychiatrie in Braunau ab. Sie hat Fortbildungen in Traumatherapie, Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT), Brainspotting, Systemischer Therapie und Schmerztherapie absolviert sowie ein Diplom in Akupunktur. Ihr Schwerpunkt liegt auf der tiefenpsychologischen Psychotherapie. Seit 2018 ist sie als Oberärztin in der KIRINUS Schlemmer Klinik tätig und leitet u.a. die Borderline-Station. Zudem engagiert sie sich seit 2016 beim Trauma Hilfe Zentrum München e.V.
Monika Hudler studierte nach ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin an der Universität Leipzig und der Ludwig-Maximilians-Universität München Psychologie. Anschließend absolvierte sie die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Fachrichtung Verhaltenstherapie im Institut des Vereins zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv e.V.) in München und erlangte dort ihre Approbation. Ihre Behandlungsschwerpunkte waren insbesondere affektive Störungen und Traumafolgestörungen. Bis 2019 arbeitete Frau Hudler an der Tagesklinik Westend in München, wo sie zuletzt die Gruppe zur Behandlung von Zwangs- und Zwangsspektrumsstörungen leitete.
Seit August 2019 ist Frau Hudler an der KIRINUS Schlemmer Klinik tätig, wo sie im Februar 2020 die Leitung einer Station zur Behandlung depressiver Störungen übernommen hat.
Nach ihrem Studium der Psychologie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck absolvierte Frau Karin Keffel eine Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin sowie zur Sportpsychologin. Praktische Erfahrungen in ihrem Beruf konnte sie sowohl während ihrer Tätigkeit in einer Heilpädagogischen Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen als auch in einer Rehabilitationsklinik für Menschen mit psychischen Erkrankungen sammeln. In der KIRINUS Schlemmer Klinik ist sie seit September 2017 tätig. Am Centrum für Integrative Psychotherapie (KIRINUS CIP Akademie) München qualifizierte sie sich zur Psychologischen Psychotherapeutin mit der Fachrichtung Verhaltenstherapie und erlangte 2021 ihre Approbation. Zudem verfügt Frau Keffel über die Zusatzausbildung Gruppentherapie. Seit September 2022 leitet sie in unserer Klinik einen Bereich mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von komplexen depressiven Störungen.
Nach ihrem Studium der Psychologie mit dem Schwerpunk Gesundheit an der Paris Lodron Universität Salzburg absolvierte Frau Birgit Maier ihre Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der IFT-Gesundheitsförderung in München und erlangte die Approbation in der Fachrichtung Verhaltenstherapie. Frau Maier verfügt außerdem über die Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie, sowie Kursleiterzertifikate für die Bereiche Tabakentwöhnung und Stressbewältigung. Seit 2016 ist sie in der KIRINUS Schlemmer Klinik tätig, zunächst auf der Allgemeinstation als Psychologin in Ausbildung und später als Psychologin. 2020 wechselte sie auf die Privatstation als Psychotherapeutin, wo sie unter anderem an der Erstellung von Therapiekonzepten mitwirkte.
Im Februar 2023 übernahm Frau Maier auf der Station für komplexe depressive Störungen die Funktion der leitenden Psychologin. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind neben den gängigen Erkrankungsbildern, insbesondere depressive Störungen und Burnout.
Neben ihrer Kliniktätigkeit absolvierte sie 2022 eine Weiterbildung zur integrativen Coach und ist seitdem mitunter an der Technischen Universität München als Coach tätig.
Dr. Stefan Mathias hat Humanmedizin und Philosophie an der Freien Universität Berlin sowie der Washington University School of Medicine in St. Louis (USA) studiert und war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seine Facharztausbildung absolvierte er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und Psychotherapie in München. Er hielt zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Symposien und veröffentliche diverse Publikationen in internationalen Journalen. Zudem war er als Dozent an der TU München tätig. Er verfügt über eine Zusatzqualifikation in Schlafmedizin sowie eine Weiterbildung in Sozialmedizin. Seit 2018 ist Herr Dr. Mathias Oberarzt an der KIRINUS Schlemmer Klinik und leitet eine Station mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von komplexen depressiven Störungen.
Nach seinem Studium der Humanmedizin und der Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München absolvierte Dr. Markus Reicherzer seine fachärztliche Weiterbildung in der Fachklinik Enzensberg, der Stiftung Juliusspital Würzburg, dem Bezirkskrankenhaus Haar sowie dem Institut für Psychosomatik, Psychotherapie und Medizinische Psychologie am Klinikum rechts der Isar. 2004 wechselte er an die KIRINUS Schlemmer Klinik. Im gleichen Jahr qualifizierte sich Herr Dr. Reicherzer als Therapeut und Trainer für die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die er anschließend in der Schlemmer Klinik implementierte und die heute ein zentrales Element des Behandlungskonzepts ist. Seit 2008 ist er Ärztlicher Direktor und Chefarzt der KIRINUS Schlemmer Klinik. Seine Behandlungsschwerpunkte sind Borderline, Depression, Burnout und komplexe Traumafolgestörungen.
Neben seiner Kliniktätigkeit ist er seit 2013 sowohl Präsident des deutschen Dachverbandes DBT e.V. als auch Institutsleiter des in München angesiedelten staatlichen Ausbildungsinstituts KIRINUS CIP Akademie (Centrum für Integrative Psychotherapie). Darüber hinaus hat er seit 2005 einen Lehrauftrag für Psychosomatische Medizin an der TU München.
Dr. Bärbel Rudolph studierte an der Universität Regensburg Humanmedizin und Kunstgeschichte und schloss dort auch ihre Promotion im Bereich der Tumorforschung ab. Ihre psychosomatische Facharztausbildung absolvierte sie unter anderem in der Schön Klinik Roseneck, an einer Schweizer Privatklinik sowie in der Psychosomatischen Abteilung der TU München, wo sie auch wissenschaftlich tätig war. 2014/2015 baute sie als Oberärztin die KIRINUS Tagesklinik München Schwabing mit auf. Anschließend war sie als ärztliche Psychotherapeutin in der KIRINUS Praxis Rotkreuzplatz ambulant tätig. Seit 2018 ist Frau Dr. Rudolph als Oberärztin an der KIRINUS Schlemmer Klinik beschäftigt, wo sie jetzt die Privatstation leitet. Zusätzlich ist sie Dozentin an der KIRINUS CIP Akademie und Supervisorin für Verhaltenstherapie (PTK anerkannt). Sie verfügt außerdem über das Zertifikat „Klinische Hypnose“ (M.E.G.) und die Gruppentherapie-Zusatzqualifikation. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Depressive Erkrankungen, Burnout, Angststörungen, Essstörungen und Psychotherapie bei körperlich Erkrankten (inklusive Psychoonkologie).
Dipl.-Psych. Doris Seidl studierte an der Universität Regensburg bevor sie als Psychologin im Bereich Neuropsychologie in der Schön Klinik Bad Aibling tätig wurde. Parallel absolvierte Frau Seidl eine Weiterbildung zur zertifizierten Klinischen Neuropsychologin, die sie im März 2015 erfolgreich abschloss. Ab 2006 begann Frau Seidl zusätzlich die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie am Institut für Therapieforschung (IFT) in München. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin sammelte sie praktische Erfahrungen auf der Depressionsstation im Bezirkskrankenhaus Bayreuth sowie an der Psychotherapeutischen Ambulanz des IFT.
Nach ihrer Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin wechselte sie an die Schön Klinik Roseneck, wo ihr Behandlungsschwerpunkt im Bereich Depression sowie Posttraumatische Belastungsstörung lag. Seit 2016 arbeitet sie begleitend zur klinischen Tätigkeit am MVZ für Psychotherapie in Unterhaching. Im April 2019 trat sie die Stelle als leitende Psychologin für Depressionsbehandlungen in KIRINUS Schlemmer Klinik an. Mittlerweile hat Frau Seidl dort die Leitung der Traumastation übernommen und behandelt Patientinnen mit komplexen Traumafolgestörungen.
Dr. Wolfgang Spittelmeister hat Humanmedizin an den Universitäten Ulm und Heidelberg studiert und seine Facharztausbildungen an der TU München und der psychiatrischen Klinik Agatharied absolviert. Er besitzt Qualifikationen in Verkehrs- und Suchtmedizin, ein EMG- und EEG-Zertifikat sowie eine Weiterbildung in katathym-imaginativer Psychotherapie und ist Therapeut für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Seit 2009 ist Herr Dr. Spittelmeister Oberarzt an der KIRINUS Schlemmer Klinik und für die Stationen zur Behandlung von Depression verantwortlich. Seine Behandlungsschwerpunkte sind Depression, suchtmedizinische Aspekte, Überschneidungsgebiete von Psychosomatik und Psychiatrie, neuropsychiatrische Aspekte und Traumatherapie.
Neben seiner Arbeit in der Klinik ist Herr Dr. Spittelmeister auch als Dozent an einem staatlichen Ausbildungsinstitut, der KIRINUS CIP Akademie (Centrum für Integrative Psychotherapie) in München tätig.
Dr. phil. Kathrin Thrum hat Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena studiert und ihre Verhaltenstherapieausbildung am CIP Bamberg absolviert. Sie verfügt über eine Schematherapie- sowie eine IFA-Gruppenleiterausbildung und ist Supervisorin für Verhaltenstherapie sowie Mediatorin. Seit 2012 ist Frau Thrum leitende Psychologin an der KIRINUS Schlemmer Klinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Depression, damit zusammenhängende Angststörungen, Burnout, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen. Zudem kümmert sie sich um Qualitätssicherung und Forschung und ist für die Organisation der Durchführung von Tests und Patientenbefragungen im Rahmen der Eingangs- und Entlassdiagnostik der Patienten verantwortlich.
Frau von Alm war nach Abschluss eines betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiums mehrere Jahre im Marketing und als Consultant tätig. Sie studierte dann Humanmedizin an der Universität Hamburg, absolvierte parallel eine Coachingausbildung. Bis Mitte 2021 arbeitete sie in der Schön Klinik Bad Bramstedt, einer großen Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, wo sie ihre Facharzt- und Gruppenleiterqualifikation erwarb. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Traumafolgestörungen, Depression, Burnout und Persönlichkeitsstörungen. Sie verfügt über jeweils mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Dialektisch Behavioraler Therapie nach M. Linehan, traumatherapeutischen Verfahren und klassischer Verhaltenstherapie. Sie nahm an Fortbildungen über Schematherapie, Compassion Focussed Therapy (CFT), IRRT, ACT, systemischer Kompetenz/ Aufstellungsarbeit und EMDR teil. Seit Juli 2021 leitet sie in der KIRINUS Schlemmer Klinik Bad Tölz oberärztlich eine Station für Depression und Burnout und ist verantwortlich für die psychopharmakologische Einstellung der Patientinnen und Patienten auf der Traumastation.
Dr. Sabine Zimmer hat Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und dort ihre Dissertation vorgelegt. Nach ihrer Anerkennung als Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Zusatz Chirotherapie und Sportmedizin hat sie ihre fachärztliche Weiterbildung an der psychiatrischen Klinik Agatharied und der KIRINUS Schlemmer Klinik absolviert. Zudem hat sie eine Weiterbildung in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) und Psychodrama abgeschlossen. Seit 2018 ist Frau Dr. Zimmer wieder an der KIRINUS Schlemmer Klinik tätig und als Oberärztin für eine Station mit einem Spezialsetting zur Behandlung von Essstörungen verantwortlich. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind depressive und somatoforme Störungen.
Denn wir möchten Ihnen helfen, Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten und im Krankheitsfall schnell wieder zu erlangen.