Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ganzheitliche Behandlungsmethoden

In der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie bieten wir Ihnen eine erweiterte und ganzheitliche Behandlung, die über die dermatopsychosomatische Therapie hinausgeht. Wir behandeln nicht nur psychosomatische Erkrankungen, die mit Hautkrankheiten verbunden sind, sondern auch solche, die unabhängig von dermatologischen Beschwerden auftreten. „Die Haut ist der Spiegel der Seele“ – wir erkennen die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche und integrieren dies in unsere umfassende Behandlungsstrategie.

jetzt Kontakt aufnehmen

Die Behandlung psychischer Erkrankungen ist besonders erfolgreich, wenn sie gezielt auf Ihre individuellen Symptome und Bedürfnisse abgestimmt wird. Wir sprechen hier von einer störungsspezifischen Therapie. Unser maßgeschneidertes Konzept richtet sich an Patient:innen mit:

  • Depressiven Störungen
  • Belastungsstörungen
  • Somatoformen Störungen

Durch eine gezielte Diagnostik identifizieren wir die relevanten Krankheitsfaktoren und entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die Therapiefokusse sowie Behandlungsziele für Ihren stationären Aufenthalt. So stellen wir sicher, dass Ihre Behandlung optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten wird.

Was und wie wir behandeln:

  • Depressive Störungen

    Depressive Störungen können sich in akuten Phasen sowie bei wiederkehrenden Erkrankungen auf unterschiedliche Weise manifestieren. Dabei können folgende Aspekte im Vordergrund stehen:

    • Psychische Symptome: Anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und vermindertes Interesse an zuvor angenehmen Aktivitäten.
    • Körperliche Symptome: Erschöpfung, Schlafstörungen und Veränderungen im Essverhalten.
    • Soziale Aspekte: Rückzug aus sozialen Kontakten und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.
    • Geschlechtsspezifische Ausprägungen: Unterschiede in der Symptomatik und dem Verlauf zwischen Männern und Frauen.

    Für Ihre individuelle Behandlung orientieren wir uns an einem integrativen biopsychosozialen Störungsverständnis, das alle relevanten Einflussfaktoren berücksichtigt.

    jetzt anmelden
  • Essstörung

    Essstörungen können Menschen aller Gewichtsklassen betreffen – von Untergewicht über Normalgewicht bis hin zu Übergewicht und Adipositas. Dazu gehören Magersucht, Bulimie und Binge-Eating.

    In unserer Klinik bieten wir eine spezialisierte stationäre Behandlung, die zu Beginn auf Motivationsbehandlung und Psychoedukation setzt, um eine gesunde Essstruktur wiederzuerlernen und körperliche Folgen zu verbessern. Im Verlauf rücken die Ursachen und Faktoren, die die Störung aufrechterhalten, in den Fokus der Therapie. Bei ausgeprägten körperlichen Beschwerden empfehlen wir eine stationäre Aufnahme, um optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und eine nachhaltige Genesung zu unterstützen.

    jetzt anmelden
  • Phobie und Panikstörungen

    Bei phobischen Störungen stehen Ängste im Vordergrund, die durch klar definierte, eigentlich harmlose Situationen ausgelöst werden. Bei Panikstörungen treten wiederholt intensive Angstattacken auf, die nicht an eine bestimmte Situation gebunden sind. Häufig gehen diese Angstreaktionen mit ausgeprägten körperlichen Symptomen einher, wodurch eine „Angst vor der Angst“ entstehen kann. In der Folge werden angstauslösende Situationen oft vermieden.

    In unserer stationären Behandlung konzentrieren wir uns auf:

    • Analyse von auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren
    • Gezieltes Expositionstraining zur schrittweisen Konfrontation mit Ängsten
    • Verbesserung des Umgangs mit Begleitsymptomen zur Wiedererlangung der Kontrolle über Ihre Ängste

    Mit dieser ganzheitlichen Herangehensweise helfen wir Ihnen, Ihre Ängste langfristig zu überwinden und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

    jetzt anmelden
  • Angststörungen

    Angststörungen äußern sich durch übermäßige und anhaltende Ängste, die oft ohne einen klaren, äußeren Auslöser auftreten. Betroffene fühlen sich in vielen Alltagssituationen stark verunsichert und erleben häufig intensive Sorgen oder Besorgnis, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Diese Ängste können sich auf verschiedene Bereiche wie soziale Situationen, bestimmte Orte oder alltägliche Aufgaben beziehen.

    In unserer stationären Behandlung fokussieren wir uns auf:

    • Erkennen und Verstehen von Auslösern für Ihre Ängste
    • Individuelle therapeutische Strategien, um die Ängste schrittweise abzubauen
    • Kognitive und verhaltenstherapeutische Techniken, die Ihnen helfen, Ängste realistisch einzuschätzen und zu kontrollieren
    • Entspannungstechniken und Achtsamkeitstraining, um die körperlichen und emotionalen Symptome zu lindern

    Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Ängste zu überwinden und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen, indem wir gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln.

    jetzt anmelden
  • Posttraumatische Belastungsstörungen

    Außergewöhnlich belastende Lebensereignisse können zu unterschiedlich starken psychischen Beeinträchtigungen führen. Die Auswirkungen hängen einerseits vom Zeitpunkt im Leben ab, andererseits auch von der Dauer und Intensität des Erlebten. 

    In der spezifischen Traumatherapie setzen wir auf die drei Elemente Stabilisierung, Konfrontation und Bewältigung. Diese werden in Ihrem persönlichen Behandlungsplan berücksichtigt, um Ihre individuellen Erfahrungen und Bedürfnisse bestmöglich zu adressieren.

    jetzt anmelden
  • Somatoforme Störungen

    Körperliche Beschwerden, die keine organische Ursache haben, aber durch eine psychische Störung bedingt sind, können verschiedene Organsysteme betreffen – wie das Herz-Kreislauf-System, das Urogenitalsystem oder den Magen-Darm-Trakt. Auch anhaltende Schmerzverarbeitung kann eine Rolle spielen. In unserer stationären Behandlung gehen wir gezielt auf diese Beschwerden ein und bieten Unterstützung für Menschen, die unter somatoformen Störungen leiden, bei denen körperliche Symptome das Ausmaß des Leidens übersteigen und keine klare organische Ursache zu finden ist.

    In unserer stationären Behandlung fokussieren wir uns auf:

    • Diagnose und differenzierte Behandlung von körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache
    • Therapie von somatoformen Störungen, bei denen psychische Faktoren die körperlichen Symptome auslösen
    • Individuelle, ganzheitliche Betreuung, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte berücksichtigt
    • Schmerzlindernde Maßnahmen und Techniken zur Schmerzbewältigung

    Mit dieser umfassenden Herangehensweise helfen wir Ihnen, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu verstehen und effektiv zu behandeln.

    jetzt anmelden
  • Störungen der Persönlichkeitsstruktur

    Anhaltende Beeinträchtigungen der Persönlichkeit, die das Wahrnehmen, Denken, Fühlen sowie die sozialen Beziehungen und die Wahrnehmung der Umwelt betreffen, entstehen oft in früheren Lebensphasen und halten über längere Zeiträume an. Diese Beeinträchtigungen, die durch pathologische Persönlichkeitsmerkmale geprägt sind, werden auch als strukturelle Störungen bezeichnet. Daher ist die Einzelpsychotherapie ein zentraler Bestandteil der Behandlung.

    In unserer stationären Behandlung konzentrieren wir uns auf:

    • Individuelle Einzelpsychotherapie, um tiefgehende Persönlichkeitsstrukturen zu bearbeiten
    • Verstehen und Bearbeiten von Wahrnehmungs-, Denk- und Gefühlsmustern, die die Lebensqualität beeinträchtigen
    • Förderung von gesunden sozialen Beziehungen und einem positiven Umgang mit der Umwelt
    • Langfristige Begleitung, um tiefgreifende Veränderungen zu ermöglichen und die Lebensführung zu verbessern

    Mit dieser spezifischen Herangehensweise bieten wir Ihnen eine nachhaltige Unterstützung, um die langfristigen Auswirkungen struktureller Störungen zu überwinden.

    jetzt anmelden
  • Transitions- und Altersmedizin

    Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen, die in der Jugend beginnen und bis ins junge Erwachsenenalter (Transition) fortbestehen, stellen eine behandlungsbedürftige Indikation für eine stationäre Behandlung dar. Bei der Behandlung berücksichtigen wir neben der Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerden auch wichtige familiäre, soziale und ausbildungsbezogene Aspekte, die in unserer Therapie einen besonderen Schwerpunkt erhalten.

    In unserer stationären Behandlung fokussieren wir uns auf:

    • Individuelle Therapieansätze für Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen
    • Integration familiärer und sozialer Fragestellungen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen
    • Berücksichtigung der ausbildungs- und berufsbezogenen Herausforderungen, um die berufliche und soziale Integration zu fördern

    Für depressive Störungen im höheren Erwachsenenalter bieten wir ebenfalls eine spezialisierte stationäre Behandlung an. Hierbei berücksichtigen wir altersmedizinische Aspekte in der multimodalen Therapie, um sowohl die spezifischen Bedürfnisse im höheren Alter als auch mögliche Begleiterkrankungen zu adressieren und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern.

    Unsere Behandlung umfasst:

    • Multimodale Therapieansätze, die auf altersbedingte Bedürfnisse eingehen
    • Berücksichtigung von Begleiterkrankungen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten
    • Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität, um ein erfülltes Leben auch im höheren Alter zu ermöglichen

    Mit dieser differenzierten Herangehensweise unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern und Herausforderungen in verschiedenen Lebensphasen erfolgreich zu bewältigen.

    jetzt anmelden
  • Altersdepression

    Altersdepressionen sind eine häufige, aber oft unterschätzte Form der Depression, die im höheren Erwachsenenalter auftreten kann. Sie zeichnen sich durch Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und ein vermindertes Interesse an Aktivitäten aus, die früher Freude bereitet haben. Altersdepressionen können durch verschiedene Faktoren wie Verlust von Angehörigen, gesundheitliche Einschränkungen oder eine veränderte Lebenssituation ausgelöst werden und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

    In unserer stationären Behandlung für Altersdepressionen konzentrieren wir uns auf:

    • Individuelle psychotherapeutische Betreuung, um die emotionalen und psychischen Bedürfnisse im höheren Alter zu adressieren
    • Berücksichtigung altersmedizinischer Aspekte, um körperliche Begleiterkrankungen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit zu integrieren
    • Multimodale Therapieansätze, die sowohl psychologische als auch körperliche Symptome der Depression berücksichtigen
    • Förderung von sozialen Kontakten und Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensveränderungen wie dem Verlust von Angehörigen oder der Einschränkung der Mobilität

    Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Symptome der Altersdepression zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Herausforderungen des älteren Lebens mit Zuversicht zu meistern.

    jetzt anmelden
Gruppentherapie in der Dermatopsychosomatik bei KIRINUS.

Hautsache: KIRINUS.

Kontaktformular