In der zentral in Nürnberg gelegenen KIRINUS Tagesklinik Am Rosenaupark bieten wir störungsspezifische Behandlungen für Patient:innen mit Erkrankungen des gesamten psychosomatischen Spektrums an.
Patient:innen erhalten eine Behandlung, deren Intensität einer vollstationären Therapie entspricht und die gleichzeitig einen Verbleib im gewohnten und oft stützenden Alltagsumfeld ermöglicht.
Besuchen Sie uns gerne nach vorheriger Anmeldung und erleben Sie die KIRINUS Tagesklinik Am Rosenaupark persönlich. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, kostenloses Printmaterial zu unserer Tagesklinik anzufordern.
Depressive Störungen können sich sehr unterschiedlich äußern. Wir orientieren uns bei der individuellen Behandlung an einem integrativen biopsychosozialen Störungsverständnis. Dabei beziehen wir vorhandene körperliche Erkrankungen medizinisch mit ein. Psychotherapeutisch setzen wir auf verhaltenstherapeutische Verfahren, die auf der etablierten Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) beruhen. Darüber hinaus begleitet unser erfahrenes Team die Patient:innen auch sozialmedizinisch, um ihre Rückkehr in den Alltag nachhaltig zu fördern.
Bei dissoziativen oder sogenannten Konversionsstörungen werden unbewusste und unbewältigte Konflikte mittels Psychoedukation der weiteren kognitiven Verhaltenstherapie zugänglich gemacht. Ausgeprägte Stressreaktionen werden mit einem Fertigkeitentraining bewältigt.
Am Anfang der Behandlung stehen die Motivation der Patientin oder des Patienten, die Aufklärung über die Erkrankung (Psychoedukation) sowie das Wiedererlernen einer regelmäßigen Essstruktur und die Linderung körperlicher Beschwerden im Vordergrund. Im weiteren Verlauf richtet sich der Fokus zunehmend auf die Faktoren, die die Krankheit entstehen lassen und aufrechterhalten. Bei schweren körperlichen Problemen empfehlen wir in manchen Fällen zunächst eine stationäre Behandlung, bevor eine teilstationäre Therapie begonnen wird.
Im Rahmen der tagesklinischen Behandlung erarbeiten wir gemeinsam mit den Patient:innen die auslösenden und verstärkenden Faktoren ihrer Ängste. Diese werden systematisch analysiert, um im Training gezielt Bewältigungsstrategien einzusetzen. Ergänzend erfolgt ein Fertigkeitentraining, das den Patient:innen hilft, mit begleitenden Beschwerden besser umzugehen und schrittweise wieder Kontrolle über ihre Angstsymptomatik zu erlangen.
Stabilisierung, Konfrontation und Bewältigung sind zentrale Elemente der spezifischen Traumatherapie. Diese werden im Behandlungsplan individuell auf die jeweilige Lebensgeschichte abgestimmt. Ergänzend unterstützt ein strukturiertes Stabilisierungstraining, sodass Patient:innen schrittweise befähigt werden, sich gemeinsam mit dem therapeutischen Team den belastenden Erfahrungen zu stellen und diese auszuhalten.
Körperliche Beschwerden ohne eine körperliche Erkrankung werden zunächst mit Psychoedukation „verstanden“ und dann mit kognitiver Verhaltenstherapie bearbeitet. Zusätzlich behandeln wir ebenso somatoforme Störungen, bei denen eine körperliche Erkrankung nicht das Ausmaß der Beschwerden und des Leidens der Betroffenen erklären kann.
Sie werden auch als strukturelle Störungen bezeichnet, weswegen hier ein Ansatzpunkt der Behandlung insbesondere in der Einzelpsychotherapie besteht. Bei der problemorientierten Psychotherapie werden die sich wiederholenden Konflikte mit sich selbst und mit anderen im gegenwärtigen Alltag gelöst.
Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Jugend und Auswirkungen in das junge Erwachsenenalter (Transition) stellen eine behandlungsbedürftige Indikation in der Tagesklinik dar. Neben der frühen Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerden wird hierbei in der tagesklinischen Therapie zusätzlich ein Schwerpunkt auf familiäre, soziale und ausbildungsbezogene Fragestellungen gelegt.
Depressive Störungen im höheren Erwachsenenalter stellen eine behandlungsbedürftige Indikation für eine Psychotherapie dar. In der kognitiven Verhaltenstherapie berücksichtigen wir altersmedizinische Themen wie die aktuelle Lebensphase und -bilanz. Durch Entspannungsverfahren einerseits und eine angepasste Bewegungstherapie andererseits kann zusätzlich eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden.
Gesetzlich Versicherte benötigen lediglich eine Krankenhaus-Einweisung ihres Haus- oder Facharztes. Privatversicherte benötigen keinen Einweisungsschein, aber eine Kostendeckungszusage der Privatversicherung.
Ihre Patienti:nnen werden während des gesamten Aufenthalts von einer festen Therapeutin oder Therapeuten betreut – von der Aufnahme bis zur Entlassung.
Unsere Behandlung erfolgt im interdisziplinären Team, das alle Aspekte der Gesundheit berücksichtigt.
Dank kurzer Kommunikations- und Behandlungswege ermöglichen wir eine zügige Terminvereinbarung.
Damit der Aufnahmeprozess für Ihre Patientinnen und Patienten reibungslos verläuft, haben wir die wichtigsten Schritte übersichtlich zusammengefasst.
Bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist ein Einweisungsschein erforderlich, ausgestellt durch eine Fachärztin bzw. einen Facharzt oder durch eine Psychotherapeutin bzw. einen Psychotherapeuten. Der Einweisungsschein muss eine Diagnose sowie die Indikation für eine tagesklinische Behandlung enthalten.
Bitte geben Sie Ihren Patient:innen aktuelle Befunde mit, die für die geplante Behandlung relevant sind.
Bei privat versicherten und beihilfeberechtigten Patient:innen benötigen wir die Kostenübernahme des Kostenträgers.
Die Beantwortung des Online Aufnahmeformulars durch Ihre Patient:innen beschleunigt die Bearbeitung und reduziert die Wartezeiten.
Die Unterlagen bitte zusätzlich ggf. zum Aufnahmeformular senden per E-Mail an tagesklinik.rosenaupark@kirinus.de.
Die KIRINUS Tagesklinik Am Rosenaupark bietet Ihren Patient:innen die Möglichkeit, Wahlleistungen individuell passend zu ihrem persönlichen Bedarf in Anspruch zu nehmen. Diese zusätzlichen Leistungen sorgen für ein Höchstmaß an Komfort und Individualität während des Aufenthalts.