Gesprächssituation während einer Psychotherapie

KIRINUS Tagesklinik Am Rosenaupark

Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Nürnberg – individuelle, multimodale Therapien im Herzen der Stadt.

Patient lächelt während des Gesprächs mit seiner Psychotherapeutin.

Unser therapeutischer Ansatz

Fast jeder erlebt im Laufe des Lebens Phasen mit psychischen Belastungen – etwa anhaltende Niedergeschlagenheit oder starke Ängste. Tatsächlich entwickelt etwa jede zweite Person im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung im klinischen Sinn. Psychische Erkrankungen sind also nichts Ungewöhnliches und können jeden treffen – unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation. Deshalb behandeln wir seelische Gesundheit mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie körperliche Erkrankungen: offen, empathisch und professionell.

Individuell auf Ihre psychische Erkrankung abgestimmt

Die wirksamste Hilfe bei psychischen Erkrankungen entsteht, wenn die Therapie gezielt auf das jeweilige Krankheitsbild ausgerichtet ist. Expertinnen und Experten bezeichnen dies als störungsspezifische Behandlung. Wir bieten ein störungsspezifisches Behandlungssetting für Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen, Belastungs- und somatoformen Störungen an. Dabei werden im Rahmen der störungsspezifischen Diagnostik Ihre individuellen Krankheitsfaktoren erhoben und ein Therapiefokus und Behandlungsziele für den tagesklinischen Aufenthalt mit Ihnen zusammen vereinbart.

Gesprächssituation zwischen zwei Personen während der individuelle Therapieplanung.

Was wir behandeln:

  • Depressive Störungen

    Depressive Störungen können sehr unterschiedliche Formen haben. Wir orientieren uns bei Ihrer individuellen Behandlung dabei an einem integrativen biopsychosozialen Störungsverständnis. Dabei werden Ihre körperlichen Erkrankungsfaktoren medizinisch berücksichtigt. Psychotherapeutisch behandeln wir Sie mittels Verhaltenstherapie, die auf der bewährten Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) basiert. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie ebenso sozialmedizinisch, damit Sie wieder in Ihren Alltag finden.

  • Dissoziative Störungen

    Bei dissoziativen oder sogenannten Konversionsstörungen werden unbewusste und unbewältigte Konflikte mittels Psychoedukation der weiteren kognitiven Verhaltenstherapie zugänglich gemacht. Ausgeprägte Stressreaktionen werden mit einem Fertigkeitentraining bewältigt. 

  • Essstörung

    Am Anfang der Behandlung stehen die Motivation der Patientin oder des Patienten, die Aufklärung über die Erkrankung (Psychoedukation) sowie das Wiedererlernen einer regelmäßigen Essstruktur und die Linderung körperlicher Beschwerden im Vordergrund. Im weiteren Verlauf richtet sich der Fokus zunehmend auf die Faktoren, die die Krankheit entstehen lassen und aufrechterhalten. Bei schweren körperlichen Problemen empfehlen wir in manchen Fällen zunächst eine stationäre Behandlung, bevor eine teilstationäre Therapie begonnen wird.

  • Phobische und Panikstörungen

    In der tagesklinischen Behandlung schauen wir gemeinsam, welche Situationen oder Gedanken Ihre Ängste auslösen und verstärken. Diese analysieren wir, um gezielt im Training damit umzugehen. Gleichzeitig lernen Sie in einem Fertigkeitentraining, besser mit begleitenden Beschwerden umzugehen und nach und nach wieder die Kontrolle über Ihre Ängste zu gewinnen.

  • Posttraumatische Belastungsstörungen

    Stabilisierung, Konfrontation und Bewältigung sind Elemente der spezifischen Traumatherapie, die in Ihrem Behandlungsplan so individuell wie Ihre Lebensereignisse berücksichtigt werden. Begleitend von einem Stabilisierungstraining werden wir uns zusammen mit Ihnen die außergewöhnlich belastende Lebensereignisse therapeutisch „ansehen und aushalten“ können. 

  • Somatoforme Störungen

    Körperliche Beschwerden ohne eine körperliche Erkrankung werden zunächst mit Psychoedukation „verstanden“ und dann mit kognitiver Verhaltenstherapie bearbeitet. Zusätzlich behandeln wir ebenso somatoforme Störungen, bei denen eine körperliche Erkrankung nicht das Ausmaß der Beschwerden und des Leidens der Betroffenen erklären kann.

  • Störungen der Persönlichkeitsstruktur

    Sie werden auch als strukturelle Störungen bezeichnet, weswegen hier ein Ansatzpunkt der Behandlung insbesondere in der Einzelpsychotherapie besteht. Bei der problemorientierten Psychotherapie werden die sich wiederholenden Konflikte mit sich selbst und mit anderen im gegenwärtigen Alltag gelöst.

  • Transitions- und Altersmedizin

    Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Jugend und Auswirkungen in das junge Erwachsenenalter (Transition) stellen eine behandlungsbedürftige Indikation in der Tagesklinik dar. Neben der frühen Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerden wird hierbei in der tagesklinischen Therapie zusätzlich ein Schwerpunkt auf familiäre, soziale und ausbildungsbezogene Fragestellungen gelegt.

    Depressive Störungen im höheren Erwachsenenalter stellen eine behandlungsbedürftige Indikation für eine Psychotherapie dar. In Ihrer kognitiven Verhaltenstherapie berücksichtigen wir altersmedizinische Themen wie die aktuelle Lebensphase und -bilanz. Durch Entspannungsverfahren einerseits und eine angepasste Bewegungstherapie andererseits können Sie zusätzlich eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen.

Psychische Gesundheit mit Herz und Verstand.

Kontaktformular

KIRINUS Tagesklinik Am Rosenaupark
Obere Turnstraße 8
90429 Nürnberg
Route berechnen