Dr. Pierre Beitinger studierte Humanmedizin an der Technischen Universität Regensburg und Technischen Universität in München. Nach dem Staatsexamen promovierte er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie im Bereich Schlafmedizin und Gewichtsregulation. Im Rahmen seiner psychiatrischen Facharztausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt arbeitete Herr Dr. Beitinger anschließend an der Klinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie. Dort behandelte er Patientinnen und Patienten mit dem gesamten Spektrum psychiatrischer Erkrankungen und war auf gemischt-psychiatrischen und Akut-Stationen sowie in den Tagkliniken und der Ambulanz unter anderem als leitender Oberarzt tätig. Parallel erwarb er die Zusatzbezeichnung Schlafmedizin bei der Bayerischen Landesärztekammer. Insbesondere die Themen Insomnie mit Ein- und Durchschlafstörungen sowie die Tagesschläfrigkeit sind seine Spezialgebiete.
Herr Dr. Beitinger hat seit Januar 2021 die Position des Ärztlichen Direktors und Chefarztes der KIRINUS Tagesklinik Schwabing übernommen. Er war zuvor Oberarzt der Station für Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Dr. Teresa Froböse studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität und der Technischen Universität in München. Nach dem Staatsexamen 2003 promovierte sie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München im Bereich Psychoedukation und wurde Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation leitete Frau Dr. Froböse Workshops zum Thema Psychoedukation bei Depression und Schizophrenie auf Kongressen. In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie in der neurologischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München absolvierte sie auch ihre psychiatrische Facharztausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt und behandelte Patienten mit dem gesamten Spektrum psychiatrischer Erkrankungen. Sie arbeitete auf gemischt psychiatrischen Stationen, der Akutstation, im Konsiliardienst sowie in der Tagesklinik und psychiatrischen Ambulanzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Seit 2014 war Frau Dr. Froböse zusätzlich zu ihrer Tätigkeit im Klinikum rechts der Isar über 1 Jahr in der Praxis Isartal in Kloster Schäftlarn tätig und wechselte 2015 in die Kirinus Praxis Sendlinger Tor, in der sie psychiatrisch und psychotherapeutisch unter Einbeziehung der Angehörigen arbeitete. Frau Dr. Froböse verfügt über eine verhaltenstherapeutische Grundausbildung sowie eine Weiterbildung in übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP). Seit Mai 2021 arbeitet Frau Dr. Froböse als Oberärztin in der Kirinus Tagesklinik Schwabing und leitet die Station für Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Nach ihrem Psychologiestudium an der Universität Eichstätt-Ingolstadt absolvierte Bettina Güntner die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie an der KIRINUS CIP Akademie (Centrum für Integrative Psychologie) in München. Währenddessen arbeitete sie zunächst im kbo Lech-Mangfall-Klinikum Agatharied sowie von 2016 bis 2020 in der KIRINUS Schlemmer Klinik. Seit 2021 ist Frau Güntner als Psychologische Psychotherapeutin in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing tätig, wo sie die Psychologische Leitung des Essstörungssettings besetzt. Parallel arbeitet Frau Güntner zudem in der KIRINUS Praxis Marsstraße.
Frau Dr. Olga Hohner studierte Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte studienbegleitend in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Bereich Alkoholabhängigkeit. Nach Erhalt der Approbation 2013 begann sie ihre Facharztweiterbildung an der Universitätsklinik für Neurologe am Inselspital Bern, wo sie unter anderem Kenntnisse der Schlafmedizin im Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum erlangte. Ihre psychiatrische Ausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt erfolgte am Bezirksklinikum in Regensburg und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Dabei behandelte sie Patienten mit dem gesamten Spektrum psychiatrischer Erkrankungen im stationären, tagesklinischen, ambulanten Setting und im Konsildienst. Seit November 2021 ist Frau Dr. Hohner als Oberärztin in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing tätig und leitet gemeinsam mit Frau Dr. Speidel die Station für depressive Erkrankungen und Essstörungen.
Nach ihrem Psychologie Studium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, war Meike Kröner als Diplom Psychologin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis in Velbert tätig. An der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln (APP Köln) spezialisierte sie sich im Rahmen ihrer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie. Währenddessen sammelte Frau Kröner praktische Erfahrungen an der Hans-Prinzhorn-Klinik in Hemer und in der Ambulanz des Psychotherapeutischen Instituts am Rhein. Zudem hat sie erfolgreich eine Fortbildung zur DBT-Therapeutin absolviert. Seit April 2014 ist sie als Psychologische Psychotherapeutin in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing tätig, wo sie nun seit Oktober 2015 die Position der Leitenden Psychologin besetzt.
Dr. Sandra Speidel studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität und Technischen Universität in München. Nach dem Staatsexamen und der Approbation 2011 arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsmedizin der LMU. Im Rahmen ihrer psychiatrischen Facharztausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt arbeitete Frau Dr. Speidel anschließend für sechs Jahre an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie des Klinikums rechts der Isar der TU München. Dort behandelte sie Patienten mit dem gesamten Spektrum psychiatrischer Erkrankungen und war hauptsächlich auf einer gemischt-psychiatrischen Station sowie in der psychiatrischen Ambulanz und im Konsildienst tätig. Des Weiteren bildete sie sich in übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP) fort. Seit Oktober 2018 arbeitet Frau Dr. Speidel als Oberärztin an der KIRINUS Tagesklinik Schwabing und leitet die Station für depressive Erkrankungen.
Denn wir möchten Ihnen helfen, Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten und im Krankheitsfall schnell wieder zu erlangen.