
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Bedeutung teilstationärer Angebote für eine gute und zielgerichtete Behandlung von Menschen mit…
Die KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg befindet sich direkt am Nymphenburger Schloss mit seinem weitläufigen Park. Wie in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing bieten wir unseren Patienten in der neuen teilstationäre Einrichtung eine intensive, psychosomatische Behandlung an. Damit die Behandlung optimal in den Alltag integriert werden kann, ist eine gute Anbindung das A und O. So sind Sie von den Haltestellen ‚Romanplatz‘ und ‚Hirschgartenallee‘ in 5 Gehminuten in der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Bedeutung teilstationärer Angebote für eine gute und zielgerichtete Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen betont. Der Minister war bei der nachgeholten Eröffnungsfeier in unserer Tagesklinik in Nymphenburg zu Gast. Der Minister betonte: „Teilstationäre Angebote helfen dabei, Heilungs- und Therapieprozesse leichter in den Alltag der Menschen zu integrieren. Damit leisten sie auch einen wertvollen Beitrag zu einer wohnortnahen und passgenauen Versorgung.“
Neben dem Behandlungskonzept trägt auch das Ambiente der KIRINUS Tagesklinik zum Gesundwerden bei. Die KIRINUS Tagesklinik München Nymphenburg befindet sich in einer geschmackvoll renovierten Villa im Altbaustil, die durch lichtdurchflutete und modern eingerichtete Räume, sowie ein hochwertiges Gastronomiekonzept überzeugt.
Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Depression. Doch nicht jede Tiefphase oder jeder Erschöpfungszustand ist direkt eine depressive Verstimmung.
...hat in seinem Leben immer wieder einmal „psychische Symptome“ wie schlechte Stimmung oder übertriebene Ängste. Beinahe jeder Zweite erfüllt in seinem Leben einmal die diagnostischen Kriterien einer psychischen Erkrankung. Psychische Erkrankungen sind also nichts Seltenes.
Es hat sich gezeigt, dass die Behandlung psychischer Erkrankungen besonders wirkungsvoll ist, wenn sie auf die jeweilige Erkrankung zugeschnitten ist. Therapeuten sprechen dann von einer störungsspezifischen Behandlung.
Wir bieten eine störungsspezifische Behandlung für Patienten mit Depression sowie mit Borderline-Persönlichkeitsstörung an. Für Patienten, die durch chronischen Stress in eine Erschöpfungsdepression geraten sind, haben wir ein Burn-Out-Zusatzmodul entwickelt.
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten mittels Verhaltenstherapie, die auf der bewährten Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) basiert. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie darin, zurück zu sich und in Ihren Alltag zu finden. Besonders gehen wir bei Bedarf auch auf Burnout ein. Unter Burnout versteht man eine ausgeprägte Erschöpfung durch anhaltenden Stress. Wir behandeln diesen zusätzlich zum verhaltenstherapeutischen Programm mit einer Burnout Gruppe.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung äußert sich durch eine ausgeprägte Instabilität von Stimmung, Selbstbild und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie Impulsivität. Wir behandeln die Borderline-Persönlichkeitsstörung mit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), einer modernen Form der Verhaltenstherapie.
Bei allem, was wir tun, stehen unsere Patienten im Mittelpunkt: Denn wir möchten Ihnen helfen, Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten und im Krankheitsfall diese schnell wieder zu erlangen.
Das psychosomatische Wahlleistungsangebot der KIRINUS Tagesklinik bietet Ihnen als Privatpatient, Selbstzahler oder Patient mit Zusatzversicherung
Extra-Leistungen im Rahmen ihrer Therapie. Wählen Sie individuell, ob Sie zusätzliche Leistungen in ihrer Behandlung wünschen.
Wir beraten Sie gerne vor Ort, telefonisch oder auch über E-Mail-Kontakt.
Sie nehmen an unserem intensiven, multimodalen Therapieprogramm teil:
Bei entsprechender medizinischer Indikation kann die Behandlung in Einzelstunden durch folgende Spezialtherapien komplettiert werden:
2 MB • PDF-Format
Tagesklinik bedeutet, dass Sie von Montag bis Freitag tagsüber bei uns in Behandlung sind. Den Rest des Tages, die Wochenenden sowie Feiertage verbringen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld und übernachten zu Hause. Für die Behandlungen in der Klinik besteht Anwesenheitspflicht.
Der Tag beginnt bei uns mit einer ‚Morgenrunde‘ um 8:30 Uhr und endet mit einer ‚Abendrunde‘ um ca. 17:00 Uhr.
Die Zeit zwischen den Therapien können Sie sich frei einteilen. Mittags genießen Sie in unseren großzügig und modern eingerichteten Cafeterien ein Mittagsmenü, das aus einer Auswahl an verschiedenen Speisen und einem Salatbuffet besteht. Oder verarbeiten Sie Ihre Eindrücke bei einem Spaziergang im nahe gelegenen Nymphenburger Schlosspark.
An zwei Tagen pro Woche haben Sie verhaltenstherapeutische Einzelgespräche (50+10 Min.) mit Ihrem Therapeuten.
Hier werden Sie Experte Ihrer Erkrankung (Psychoedukation). Im Depressionssetting erarbeiten Sie außerdem in einer „biografischen Analyse“ einen individuellen Ansatz zur Erklärung Ihrer Depression.
In dieser verhaltenstherapeutischen Gruppe vermitteln wir Strategien, mit denen Sie Ihren Alltag besser bewältigen können. Erfahrungen, die Sie mit diesen neuen Fertigkeiten gemacht haben, teilen Sie mit den anderen Mitgliedern der Gruppe.
Hier tauschen Sie sich mit anderen Patienten aus, teilen Ihre persönlichen Erfahrungen und unterstützen sich gegenseitig.
Ziel ist es, Ihren Körper als Quelle des Wohlbefindens zu entdecken. Hierfür erlernen Sie verschiedene Techniken der Körperarbeit. Als Schwerpunkt bieten wir körperorientiertes Yoga an.
Hier nutzen Sie Ihr kreatives Potenzial und erkunden damit verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieses Zusatzangebot ohne Voranmeldung gibt Ihnen die Möglichkeit, eigene gestalterische Themen umzusetzen. Die therapeutische Begleitung ist hier zurückhaltender.
Das von uns zusammengestellte Fitnessprogramm soll Ihnen helfen, sowohl Ihre körperliche Fitness zu verbessern als auch Ihre Körperwahrnehmung sowie Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
In dieser Therapiegruppe wollen wir Achtsamkeit als eine besondere Form der Aufmerksamkeit vermitteln.
Unser Pflegepersonal, das stark in die Behandlungen eingebunden ist, nennen wir Co-Therapie. Es ist verantwortlich für die Morgen- und Abendrunde, leitet Achtsamkeitsgruppen und ist erste Anlaufstelle bei Krisen.
Hier bespricht Ihre Oberärztin mit Ihnen, ob zusätzlich zur Psychotherapie auch eine Medikation sinnvoll sein kann.
Unsere Internistin ist bei körperlichen Erkrankungen für Ihre Behandlung zuständig.
Dieses therapeutische Gespräch findet gemeinsam mit Ihnen und einem oder mehreren Ihrer Angehörigen sowie Ihrem Einzeltherapeuten statt.
Patienten mit einer Erschöpfungsdepression erlernen hier Strategien zur Stressbewältigung.
Alle Patienten nehmen an diesen täglichen Gruppensitzungen teil, deren Schwerpunkt auf dem Üben von Achtsamkeit liegt. In den Morgenrunden formuliert jeder Patient sein(e)Therapieziel(e) für den Tag.
Der Sozialdienst unterstützt die PatientInnen nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ in beruflichen, familiären und sonstigen sozialen Angelegenheiten.
Catrin Emmerling studierte Psychologie an der LMU in München. Nach dem Diplom arbeitete sie in der Schön Klinik Roseneck und behandelte Patienten aus dem gesamten Spektrum psychosomatischer Störungsbilder, sowie dem Schwerpunkt Essstörungen. Parallel dazu absolvierte sie die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) an der KIRINUS CIP Akademie München und die Weiterbildung zur Gruppentherapeutin (VT). Nach einem Forschungsjahr an der Universität Heidelberg kehrte sie zur therapeutischen Arbeit zurück, arbeitete im ambulanten Setting am KIRINUS Praxis Sendlinger Tor in München und absolvierte die Weiterbildung zur Therapeutin in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT). Ab 2015 behandelte sie in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing schwerpunktmäßig Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, Burn-out und Depressionen. Es folgten Weiterbildungen zur Supervisorin und DBT-Trainerin. Seit Anfang 2020 ist sie als Leitende Psychologin in der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg tätig.
Anja Kühnel absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester in der Berufsfachschule für Krankenpflege am Krankenhaus Schongau. Nach dem Staatsexamen sammelte sie unter anderem Erfahrungen auf einer psychotherapeutischen Station mit Schwerpunkt DBT am Klinikum rechts der Isar in München. Anschließend wirkte sie beim Aufbau der neu eröffneten psychiatrischen Tageskliniken kbo-Lech-Mangfall-Tagesklinik in Peißenberg und kbo-Isar-Amper-Tagesklinik in Freising mit und war als Stationsleitung in der psychosomatischen Tagesklinik am Klinikum München Harlaching tätig. Zudem schloss Frau Kühnel erfolgreich die Weiterbildungen zur DBT Therapeutin für Sozial und Pflegeberufe sowie zur Leitung im mittleren Management in Gesundheitseinrichtungen ab. Ab August 2019 war Frau Kühnel zunächst als stellvertretende Pflegedienstleitung in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing tätig, ehe sie Anfang 2020 die Leitung des Pflegedienstes in der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg übernahm.
Dr. Daniela Zahnen studierte Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im Rahmen ihrer Promotion arbeitete sie am Baylor College of Medicine in Houston, Texas (USA). Während der Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie) folgten Tätigkeiten im kbo-Isar-Amper-Klinikum München (Psychiatrisches Krisenzentrum Atriumhaus, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen und Krisen, Gerontopsychiatrie) sowie im Klinikum Bogenhausen (Neurologie). Sie bildete sich in Dialektisch-Behavioraler-Therapie (DBT) fort und absolvierte die Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement. In der KIRINUS Tagesklinik Schwabing leitete sie seit 2015 als Oberärztin die Station für Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Seit Anfang 2020 ist Frau Dr. Zahnen Ärztliche Direktorin und Chefärztin der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg.
Denn wir möchten Ihnen helfen, Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten und im Krankheitsfall schnell wieder zu erlangen.
Die KIRINUS Tageskliniken sind verhaltenstherapeutisch ausgerichtet und bieten als Fachkliniken für Psychosomatik eine intensive störungsspezifische Behandlung für Depression, Burnout, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Essstörung.
Dabei kombinieren wir die Vorteile von ambulanter und stationärer Behandlung. Bei uns schließen sich intensive Therapien und ein Verbleib im Alltagsumfeld nicht gegenseitig aus – im Gegenteil. Bei uns können Sie die Abende und Wochenenden zuhause verbringen. Wir nennen das „teilstationär“.
Entdecken Sie die KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg
Wir behandeln immer individuell und nach dem neustens Stand der Wissenschaft. Dabei bildet die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) die Grundlage. Neben Inhalten wie Achtsamkeit, Fertigkeitentraining zur Emotionsregulation und Symptombewältigung sowie Auseinandersetzung mit Grundannahmen zeichnet sich die DBT durch ihre besondere therapeutische Haltung aus, die wir sehr bewusst leben.
Wir legen großen Wert auf einen offenen, wertschätzenden Umgang und nehmen Menschen in all ihren Facetten und mit ihren individuellen Bedürfnissen wahr. Die Psychotherapie findet sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppensitzungen statt. Unsere Gruppen sind „geschlossen“, das bedeutet, die Mitglieder durchlaufen den gesamten Therapieprozess gemeinsam. Dadurch kann eine vertrauensvolle therapeutische Atmosphäre aufgebaut werden, in der alle Patientinnen und Patienten auf dem gleichen Wissensstand sind und sich gegenseitig unterstützen können. Die Behandlung dauert in der Regel acht bis neun Wochen bei Depression/Burnout und zwölf Wochen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung und Essstörung. Wir sehen uns jeweils von Montag bis Freitag – aber nur tagsüber. Die Abende und Wochenenden verbringen Sie zuhause.
Die Einzeltherapie findet an zwei Terminen pro Woche bei einem/einer festen Bezugstherapeut*in statt, um eine tragfähige und vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufbauen zu können.
Je nachdem, in welches unserer Behandlungsprogramme Sie aufgenommen werden (Depression/Burnout, Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Essstörung), unterscheiden sich die störungsspezifischen Inhalte der Gruppen, so dass stets die für Sie relevanten Themengebiete im Fokus der Therapie stehen.
Während des Aufenthaltes finden folgende Gruppen statt, zu deren Inhalten Sie in unserer virtuellen Klinikführung und im 360°-Rundgang mehr erfahren können:
Liegt neben einer Depression auch eine Burnout-Symptomatik vor, bieten wir zusätzlich die offene Gruppe „Zurück ins Arbeitsleben“ mit praxisorientiertem Angebot zum beruflichen Wiedereinstieg an.
Selbstverständlich werden Sie neben der intensiven Psychotherapie somatisch sowie psychosomatisch/psychiatrisch ärztlich betreut und auf Wunsch auch medikamentös behandelt. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Umfeld durch Angehörigengespräche oder eine Sozialberatung.
Die KIRINUS Tagesklinik ist für die Krankenhausbehandlung von gesetzlich und privat Versicherten sowie beihilfeberechtigten Patienten zugelassen. Die Behandlungskosten werden in der Regel von den jeweiligen Krankenkassen übernommen. Eine Zuzahlung von 10 € pro Tag ist, im Gegensatz zu einem vollstationären Aufenthalt, nicht erforderlich.
Für Ihre Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen:
2 MB • PDF-Format
251 KB • PDF-Format
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Bedeutung teilstationärer Angebote für eine gute und zielgerichtete Behandlung von Menschen mit…
Seit März 2021 hat unsere traditionsreiche Gesundheitsgruppe einen neuen, standortübergreifenden und einheitlichen Namen. Damit bündeln wir unsere…
Mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen einen zeitnahen Zugang zur einer Psychotherapie zu ermöglichen, hat die KIRINUS Gesundheitsgruppe ein…