Stefanie Beier schloss 2012 in Klagenfurt/Österreich ihr Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse ab. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie u.a. mit Kindern- und Jugendlichen, welche autistische Verhaltensauffälligkeiten zeigten. Diese praktischen Erfahrungen verarbeitete sie dann in ihrer Diplomarbeit „Das Asperger Syndrom – die besondere Art zu sein“. Nach Abschluss des Studiums begann sie die Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin bei der AAP (einem österreichischen Ausbildungsinstitut) und arbeitete für den psychologischen Dienst in einem somatischen Krankenhaus. Ihre Aufgabengebiete umfassten Diagnostik und psychosoziale Begleittherapie, vorwiegend bei onkologischen und palliativen Patienten. Ab 2013 arbeitete Frau Beier als Praktikantin in der Schmerzklinik Tutzing sowie als Psychologin im Biofeedback in der Schön Klinik Starnberg. Zeitgleich begann sie ihre berufsbegleitende Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, vertiefend Verhaltenstherapie bei Erwachsenen beim Ausbildungsinstitut VFKV München. Dort war sie an der Institutsambulanz bis zur Approbation psychotherapeutisch tätig. Seit 2014 sammelte sie außerdem in der psychosomatischen Klinik in Windach auf der Zwangsstation weitere berufliche Erfahrungen. Nach ihrer staatlichen Approbation zur Psychotherapeutin 2019 gehörte Frau Beier zum Team Privatambulanz in Windach. Zu ihren Aufgaben zählten Einzel- sowie Gruppentherapien und diverse diagnostische Verfahren. Sie spezialisierte sich auf komplexe Störungen aus dem Zwangs- und Autismus Spektrum. Seit November 2021 ist Frau Beier Teil des Teams der KIRINUS Praxis Marsstraße.
Nach ihrem Psychologiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitete Julia Bichlmeier von 2010 bis 2013 als Psychologischer Fachdienst im heilpädagogischen Bereich. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin (DGSF). 2014 begann sie die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der KIRINUS CIP Akademie in München mit tiefenpsychologischer Vertiefung. Während der Ausbildung sammelte sie Erfahrungen im stationären Bereich in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Simssee Klinik Bad Endorf und auf der akutpsychiatrischen Station der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied sowie im diagnostischen Bereich in der akutpsychosomatischen Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München. Außerdem war sie von 2017 bis 2021 psychotherapeutisch an der KIRINUS CIP Ausbildungsambulanz tätig. Seit September 2021 ist Frau Bichlmeier als staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin Teil des Teams der KIRINUS Praxis Marsstraße.
Nach dem Bachelor of Arts in Psychologie und Neurowissenschaften am Macalester College in St. Paul, USA, und dem Master of Science in Neurokognitiver Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München arbeitete Frau Dr. Alicia Casati von 2008 bis 2014 alsDoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Therapieforschung (IFT) in München. Parallel zu ihrer Promotion absolvierte sie am IFT die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und war währenddessen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU, sowie an der IFT Ambulanz tätig. 2014 erhielt sie die Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und promovierte 2015 an der LMU zum Doktor der Humanbiologie. Anschließend war sie bis 2019 im NeuroZentrum Harlaching als Psychologische Psychotherapeutin tätig, bevor sie im Januar 2020 zur KIRINUS Praxis Marsstraße wechselte.
Frau Dr. Casati bietet auch Therapie in englischer und spanischer Sprache an.
Caroline David studierte von Oktober 2005 bis März 2011 Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Gleich im Anschluss an das Studium begann sie mit der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) und war währenddessen an der dortigen Institutsambulanz tätig. Parallel dazu führte Frau David ambulante psychotherapeutische Behandlungen von Patienten im einzeltherapeutischen Setting an der Ambulanz der Klinik Menterschwaige (Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse) in München durch. Außerdem sammelte sie hier auch ihre ersten Erfahrungen im stationären Bereich, ebenso auf einer Akutstation des Isar-Amper-Klinikum in Haar.
Im März 2017 erhielt sie die Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin im tiefenpsychologisch fundierten Verfahren. Bis Januar 2020 war Frau David in der Klinik Menterschwaige als Psychologische Psychotherapeutin tätig, arbeitete dort im multiprofessionellen Team mit einem breiten Spektrum an psychischen Störungsbildern, durchgehend im einzeltherapeutischen- und zeitweise auch im gruppentherapeutischen Setting. Ergänzend dazu führte sie aufgrund ihrer kreativen Interessen auch Therapien wie Theater- und Tanztherapie in Zusammenarbeit mit Kollegen durch.
Seit Februar 2020 übernimmt Frau David die Leitung der psychotherapeutischen Abteilung der KIRINUS Praxis Marsstraße, wo sie auch selbst weiterhin Patientenbehandlungen durchführt.
Dr. Bastian Fatke ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte Medizin an der LMU München mit Aufenthalten am Hôpital Pitié-Salpêtrière der Sorbonne Université in Paris und an der Harvard Medical School. Nach dem Studium absolvierte er seine Facharztweiterbildung (mit dem psychotherapeutischen Verfahren kognitive Verhaltenstherapie) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und in der Klinik für Neurologie der TU München. Dabei arbeitete er unter anderem auf allgemeinpsychiatrischen Stationen, in der Ambulanz und im Rahmen des psychiatrischen Konsildienstes in der Abteilung für Toxikologie. 2012 schloss er seine Promotion am Institut für Neurowissenschaften der TU München ab. Nach der Facharztanerkennung leitete er von 2017 bis 2022 als Oberarzt die Poliklinik und Institutsambulanz der Psychiatrischen Klinik der TUM, in der Patient:innen des gesamten Spektrums psychischer Erkrankungen sowohl über längere Zeit als auch in Kriseninterventionen behandelt werden (insbesondere Depressionen, bipolare Störungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, Angst- und Zwangserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen). Daneben leitete er den Konsildienst und war Lehrverantwortlicher der Klinik. 2022 übernahm er die oberärztliche Leitung der Psychosenstation. Seit September 2022 ist er in der KIRINUS Praxis Marsstraße tätig.
Frau Feldhaus studierte Psychologie im Bachelor und Master an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit dem Schwerpunkt Klinische und Gesundheitspsychologie. Während des Studiums sammelte sie praktische Erfahrung in einer forensischen Psychiatrie und einer Rehaklinik für Kinder- und Jugendliche. Im Anschluss absolvierte sie die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der ZIST Akademie für Psychotherapie bis zur staatlichen Approbation in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie 2022. Als Teil und neben der Ausbildung arbeitete sie im psychosomatischen Akutkrankenhaus Simssee Klinik Bad Endorf, auf einer akutpsychiatrischen Station des Isar-Amper-Klinikums Haar und in der Schmerztagesklinik der München Klinik Neuperlach. Zudem führte sie ab Anfang 2020 ambulante Psychotherapien in einer der ZIST Akademie zugehörigen Lehrpraxis durch. Seit Januar 2023 ist Frau Feldhaus Teil des Teams der KIRINUS Praxis Marsstraße.
Nastassja Freislederer schloss 2011 in Graz ihr Diplomstudium in Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Psychiatrie und Gesundheitspsychologie, sowie Arbeits- und Organisationspsychologie ab. Während ihrer Studienzeit sammelte sie praktische Erfahrungen in verschiedenen psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken und Institutionen, unteranderem als psychologische Fachkraft beim Therapeutischen und Diagnostischen Zentrum für Menschen mit Autismus und Asperger-Syndrom im Bereich Familienentlastung. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie in Österreich mit der Ausbildung zur Klinischen Psychologin und begleitete währenddessen soziale Lerngruppen für Menschen mit Störungen aus dem autistischen Spektrum. Mit ihrer Rückkehr nach Deutschland begann Frau Freislederer 2012 ihre Tätigkeit als Psychologin in der Rehabilitation im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) der Beruflichen Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH). Im Rahmen dieser Tätigkeit absolvierte sie 2015 die Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft(FAW). Währenddessen begann sie 2013 berufsbegleitend ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie beim vfkv - Ausbildungsinstitut München, wo sie bis zur Erlangung ihrer Approbation an der Institutsambulanz psychotherapeutisch tätig war. Parallel dazu arbeitete sie als Psychologin in der beruflichen Rehabilitation (2012-2017), im Therapeutischen Einzelwohnen nach Maß (TEWnM, 2012-2016) und im einzel- und gruppentherapeutischen Setting an der psychosomatischen Klinik Windach (2017-2018). Seit 2019 ist Frau Freislederer staatlich approbierte Psychotherapeutin und unterstützt nun ab Januar 2020 das Team in der KIRINUS Praxis Marsstraße.
Nach dem Bachelor- und Masterstudium in Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg absolvierte Frau Hiller die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin am Zentrum für Sozial und Individualtherapie (ZIST), Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie und humanistische Psychologie (Penzberg). Zeitgleich arbeitete sie von 2014 bis 2015 als Psychologin am Uniklinikum Tübingen und von 2015 bis 2016 am Siloah Sankt Trudpert Klinikum (Pforzheim). Von 2016 bis 2021 war Frau Hiller als Psychologin in der ambulanten Lehrpraxis Wolfgang Degen (München) tätig und arbeitete parallel von 2017 bis 2020 in der psychosomatischen Abteilung im Klinikum Freising, bevor sie im November 2020 zur KIRINUS Praxis Marsstraße wechselte. Zusätzlich erwarb Frau Hiller die Fachkunde für Gruppenpsychotherapie sowie für EMDR (Eye Movement Desensitization und Reprocessing), eine traumaspezifische Behandlungsmethode.
Dr. Susanne Lorenz ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Ernährungsmedizin. Vor Ihrer Niederlassung 2007 war sie langjährig als Oberärztin im Rotkreuz Krankenhaus tätig. Als Ernährungsmedizinerin betreut sie Patienten aus dem Bereich der Endokrinologie sowie Diabetologie (diätische Behandlung, Typ I und Typ II) und berät diese unter anderem zur Gewichtsreduktion, Vorbeugung von Stoffwechselerkrankungen oder auch zur Behandlung von Allergien und Unverträglichkeiten. Darüber hinaus hat Frau Dr. Lorenz eine Ausbildung in der psychosomatischen Grundversorgung. Seit Oktober 2019 ist Dr. Lorenz am KIRINUS Praxis Marsstraße in München tätig.
Michael Morgenroth absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Nach mehrjähriger beruflicher Tätigkeit beschloss er, mit dem Wunsch Psychologie zu studieren, das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen. 2009 begann er dann sein Studium an der Universität Konstanz. 2015 schloss er dieses mit einem Master of Science in klinischer Psychologie ab. Während der Studienzeit nutzte er ein halbjähriges Praktikum am Milton-Erickson-Institut in Heidelberg, um sich mit Therapieansätzen aus der Systemischen,- und Hypnotherapie zu befassen. Zudem absolvierte eine Fortbildung zum Notfallpsychologen. Weiter interessierte er sich eingehender für die Traumatherapie und arbeitete im Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz. Im Rahmen seiner Masterarbeit forschte er im ostafrikanischen Burundi zur Wirksamkeit Trauma vorbeugender Interventionen. Nach dem Studium arbeitete er zunächst in der stationären Jugendhilfe und half hier das junge Konzept der Traumapädagogik weiterzuentwickeln, sowie partizipatorische Strukturen für die KlientInnen zu etablieren. Ehrenamtlich engagiert er sich seit dieser Zeit auch in der Notfallpsychologie und als Mediator für Vereine mit dem Ziel der Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Im Rahmen der Weiterbildung zum staatlich anerkannten psychologischen Psychotherapeuten ab 2017 sammelte er klinische Erfahrung in der KIRINUS Tagesklinik in München Schwabing, sowie im Fünfseenlandklinikum, einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, in Gauting. Weiter führte er über 800 psychotherapeutische Behandlungsstunden in der KIRINUS Ausbildungsambulanz durch. Er erwarb zudem die Zusatzqualifikation als Gruppentherapeut. 2022 erhielt er die Approbation zum psychologischen Psychotherapeuten mit Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie. Seit 2021 arbeitet er hauptamtlich im Krisendienst Psychiatrie. Hier fährt er, vornehmlich im Nachtdienst, Einsätze im mobilen Einsatzteam. Seit Juni 2022 ist er Mitglied im KIRINUS Praxisteam in der Marsstrasse
Frau Stöckert studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Die Ausbildung als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin absolvierte sie an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP). Danach arbeitet Sie in Bad Orb sowohl als angestellte als auch als selbstständige Psychotherapeutin. Zusätzlich erwarb Frau Stöckert die Fachkunde für Gruppenpsychotherapie sowie die Zertifizierung für Provokative Therapie. Neben ihrer Dozententätigkeit engagierte sie sich einige Jahre berufspolitisch für die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV). Seit April 2020 ist Frau Stöckert Teil des Therapeutenteams in der KIRINUS Praxis Marsstraße.
Christiane Wehrsig studierte bis 2012 Psychologie mit Schwerpunkt auf Klinische Psychologie und Kulturpsychologie an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg. Während des Studiums sammelte sie Erfahrungen in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach und dem Frauenhaus in Salzburg. Nach dem Studienabschluss arbeitete sie zunächst im AMEOS Reha Klinikum Inntal in Simbach am Inn. 2014 begann Frau Wehrsig Ihre verhaltenstherapeutische Ausbildung im Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) München. Zeitgleich nahm Frau Wehrsig ihre Arbeit im kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg auf und wirkte hier in einem multiprofessionellen Team bei der Behandlung eines breiten Spektrums an psychischen Störungsbildern mit. 2020 erlangte Frau Wehrsig ihre Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie. Seit Dezember 2022 ist Frau Wehrsig Teil des Teams in der Marsstraße.
Denn wir möchten Ihnen helfen, Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten und im Krankheitsfall schnell wieder zu erlangen.
Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt – Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Terminvereinbarungen zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen telefonisch oder über unser Kontaktformular gerne zur Verfügung.
Wenn Sie ein Wiederholungsrezept bestellen möchten, dann können Sie dies über das Kontaktformular machen. Dazu füllen Sie das Formular bitte vollständig aus und geben im Textfeld die Bezeichnung des Medikaments an (siehe Packung).