
Seit März 2021 hat unsere traditionsreiche Gesundheitsgruppe einen neuen, standortübergreifenden und einheitlichen Namen. Damit bündeln wir unsere…
Langfristige Behandlung ideal zu erreichen
In unserer Ambulanz in der Leopoldstraße nahe der Münchner Freiheit haben Sie die Möglichkeit an zahlreichen unterschiedlichen Therapien teilzunehmen. Während einer längeren Behandlungsdauer können Sie uns problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen (U-Bahn U3/U6 und Bus 54/59).
Intensive Therapie und trotzdem zu Hause
Im Rahmen der ambulanten Therapie kommen Sie jedes Mal von zu Hause zu uns für die Dauer der verschiedenen Behandlungsbausteine. Sie erwarten moderne, großzügige und helle Therapieräume, die sich über ein gesamtes Stockwerk erstrecken.
In unserer Psychosomatischen Institutsambulanz behandeln wir Menschen mit psychischen Erkrankungen, die aufgrund ihres Schweregrades so beeinträchtig sind, dass eine Behandlung bei einem niedergelassenen Arzt oder Therapeuten nicht mehr ausreichend ist. Weiterhin ist die Behandlung auch auf Patienten ausgerichtet, die zusätzlich unter körperlichen Beschwerden leiden, die mit einer psychischen Symptomatik in Zusammenhang stehen.
Ein Team aus Ärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Pflegekräften / Co-Therapeuten, Sozialarbeitern sowie Sport- und Körpertherapeuten begleitet die Behandlung. Unser multimodales Behandlungskonzept basiert maßgeblich auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) mit folgenden störungsspezifischen Schwerpunkten:
Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Depression. Doch nicht jede Tiefphase oder jeder Erschöpfungszustand ist direkt eine depressive Verstimmung.
Vor Aufnahme in die Psychosomatischen Institutsambulanz erfolgt im Rahmen von Erstgesprächen eine umfangreiche Diagnostik. Für die Aufnahme zur Behandlung in der Psychosomatischen Institutsambulanz sind bestimmte Voraussetzungen z.B. hinsichtlich Krankheitsschweregrad zu erfüllen. Kann eine Behandlung in der Psychosomatischen Institutsambulanz erfolgen, wird für Sie ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Während der festgelegten Behandlungsdauer kommen Sie an einigen Tagen in der Woche für die Dauer der Therapieangebote von zu Hause zu uns. Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und ist zunächst auf mindestens sechs Monate ausgelegt.
Grundsätzlich ist unser ambulantes Behandlungsangebot auf oben erwähnte Krankheitsbilder ausgerichtet. Ob eine ambulante Behandlung in der Psychosomatischen Institutsambulanz für Sie sinnvoll ist, wird im Rahmen der Eingangsdiagnostik überprüft.
Sie können sich ab sofort bei uns anmelden.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung äußert sich durch eine ausgeprägte Instabilität von Stimmung, Selbstbild und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie Impulsivität. Wir behandeln die Borderline-Persönlichkeitsstörung mit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), einer modernen Form der Verhaltenstherapie.
Depression und Traurigkeit werden häufig gleichgesetzt, obwohl es erhebliche Unterschiede gibt. Eine Depression im medizinischen Sinne hingegen ist eine ernste Erkrankung.
Körperliche Beschwerden, für die trotz intensiver medizinischer Abklärung keine eindeutige Diagnose gefunden werden kann, sind ausgesprochen häufig. In einigen Fällen entwickelt sich daraus eine chronische Beeinträchtigung, die im Alltag sehr einschränken kann und hilflos macht. Es können alle Organsysteme betroffen sein, z.B. Verdauungsbeschwerden, Herzprobleme oder Schmerzen in verschiedenen Körperregionen.
Für uns als Familienunternehmen in dritter Generation ist es eine Herzenssache, alles dafür zu tun, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dr. Thomas Kohl studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität und Technischen Universität in München. Nach dem Staatsexamen und der Approbation 2010 begann er seine Facharztausbildung mit tiefenpsychologisch-fundierter Ausrichtung in der Psychosomatischen Klinik des Universitätsklinikums Rechts der Isar. Dort behandelte er stationär Patienten mit dem gesamten Spektrum psychosomatischer Erkrankungen und dem Schwerpunkt somatoforme und dissoziative Störungen. Weiterhin war er im Konsildienst und der Psychoonkologischen Ambulanz tätig. Seine Facharztweiterbildung schloss er mit Beschäftigungen in der Klinik Menterschwaige (akutpsychiatrische Krankheitsbilder) und im Isar-Amper-Klinikum München-Ost (Doppeldiagnosen psychische Störung und Sucht) ab. In der Folge leitete er in der Psychosomatischen Klinik der München-Klinik Harlaching oberärztlich Stationen für Traumafolgestörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Seine therapeutischen Schwerpunkte sind insbesondere Gruppentherapie, die Behandlung von Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung und somatoforme Krankheitsbilder.
Seit August 2020 arbeitet Thomas Kohl in der KIRINUS Tagesklinik und leitet ärztlich die Psychosomatische Institutsambulanz.
Denn wir möchten Ihnen helfen, Ihre Gesundheit dauerhaft zu erhalten und im Krankheitsfall schnell wieder zu erlangen.
Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen:
1 MB • PDF-Format
233 KB • PDF-Format
Seit März 2021 hat unsere traditionsreiche Gesundheitsgruppe einen neuen, standortübergreifenden und einheitlichen Namen. Damit bündeln wir unsere…
Mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen einen zeitnahen Zugang zur einer Psychotherapie zu ermöglichen, hat die KIRINUS Gesundheitsgruppe ein…
Kinder und Jugendliche mussten in den zurückliegenden Monaten viel zurückstecken und das kann auch die Psyche belasten. Aus diesem Grund hat die…